Expertenforum “Recycling aktueller und zukünftiger Batteriespeichertechnologien”

6.6.2018, 8:45 Uhr

ITAS, Karlstr. 11, 76133 Karlsruhe

Das Recycling gegenwärtiger Li-Ion Batterien ist aufwendig und zum Teil mit erheblichen Kosten und Umweltauswirkungen verbunden. Ferner können (je nach Recyclingtechnologie) auch nur ein Teil der Wertstoffe wiedergewonnen werden. Jedoch wird ein möglichst vollständiges Recycling aufgrund der Endlichkeit mineralischer Ressourcen und der teils hohen Umweltbelastung aus der Rohstoffgewinnung als zentral für eine positive Umweltbilanz von Batteriespeichern gesehen. Unabhängig davon werden gegenwärtig einige post-Lithium Speichersysteme entwickelt, über deren prinzipielle Rezyklierbarkeit noch sehr wenig bekannt ist. Soweit sich die Technologieentwicklung an der Verwendung kosten-günstiger Materialien orientiert, kann dies zu geringen wirtschaftlichen Anreizen für ein Recycling führen. Auf der anderen Seite gibt es emergente Batteriesysteme, die auf Reinmetall-Elektroden basieren, welche ein stoffliches Recycling nennenswert begünstigen.

Workshop und Expertenforum

Der eintägige Workshop bringt Experten aus verschiedenen Disziplinen und Institutionen wie Forschung, Industrie oder Politikberatung zusammen. Diese diskutieren unternehmerische Aspekte, Regularien, potentielle Umweltauswirkungen sowie die mögliche Anwendbarkeit gegenwärtiger und zukünftiger Recyclingverfahren auf die verschiedenen Batterie- und Zellchemien. Neben etablierten Li-Ionen Batterien werden dabei auch vielversprechende neue Zellchemien wie z.B. Li-Ion Festkörper, Na- Ion oder Mg-Ion Batterien betrachtet. Auf dieser Basis sollen dann erste Grundsätze für einen recycling-freundlicheren Aufbau von Batterien und potentielle Regeln für ein „design for recyclability“ im frühen Entwicklungsstadium entworfen werden.

Ziele

  • Vernetzung von Experten unterschiedlicher Disziplinen (Forschung, Industrie, Politik)
  • Schaffen eines gemeinsamen Verständnisses bzgl. der Wichtigkeit der Recycling-fähigkeit zukünftiger Batterien für nachhaltigere Energiespeichertechnologien
  • Identifizierung von zukünftigem Forschungs- und Förderungsbedarf
  • Ermitteln erster Schlüsselkriterien für einen recyclingfreundlicheren Aufbau von Batterien

Weitere Informationen und Anmeldung

Weitere Events

Zur Eventübersicht

Quantum & Space Day: Quantum processes important for batteries

October 7, 2025 Quantum & Space Day on October 7, 2025 (3:00 p.m. to 5:30 p.m.) Ulm's quantum year "quant.ulm.2025," under the patronage of Mayor Martin Ansbacher, culminates in the "Ulm Quantum Festival" from October ... Learn more

HighMag – Magnesium-based Battery Project

August 24, 2025 HighMag – High-energy, low-cost and scalable generation 5 magnesium-based batteries for mobility applications and beyond - "HighMag" is funded though the EU’s HORIZON-CL5-2024-D2-02- call and has been granted 5 million ... Learn more

HIU Biennial Meeting 2025

July 29-30, 2025 On July 29 and 30, 2025, the Helmholtz Institute Ulm (HIU) hosted its "Biennial Meeting 20252 at the N27 building of Ulm University, bringing together around 130 scientists and researchers in t... Learn more

Cluster of Excellence POLiS extended

May 23rd, 2025 Battery research funded for another seven years Celebrations in Ulm, Karlsruhe and Giessen: The joint battery research network  Learn more

200 Years of KIT: Information Trip "Alternative Drives and Mobility of the Future"

January 29th, 2025 In 2025, the Karlsruhe Institute of Technology (KIT), one of the oldest technical universities in Germany, will celebrate its anniversary: ​​200 years since the Karlsruhe Polytechnic School was founded. Under the motto ... Learn more