Expertenforum “Recycling aktueller und zukünftiger Batteriespeichertechnologien”

6.6.2018, 8:45 Uhr

ITAS, Karlstr. 11, 76133 Karlsruhe

Das Recycling gegenwärtiger Li-Ion Batterien ist aufwendig und zum Teil mit erheblichen Kosten und Umweltauswirkungen verbunden. Ferner können (je nach Recyclingtechnologie) auch nur ein Teil der Wertstoffe wiedergewonnen werden. Jedoch wird ein möglichst vollständiges Recycling aufgrund der Endlichkeit mineralischer Ressourcen und der teils hohen Umweltbelastung aus der Rohstoffgewinnung als zentral für eine positive Umweltbilanz von Batteriespeichern gesehen. Unabhängig davon werden gegenwärtig einige post-Lithium Speichersysteme entwickelt, über deren prinzipielle Rezyklierbarkeit noch sehr wenig bekannt ist. Soweit sich die Technologieentwicklung an der Verwendung kosten-günstiger Materialien orientiert, kann dies zu geringen wirtschaftlichen Anreizen für ein Recycling führen. Auf der anderen Seite gibt es emergente Batteriesysteme, die auf Reinmetall-Elektroden basieren, welche ein stoffliches Recycling nennenswert begünstigen.

Workshop und Expertenforum

Der eintägige Workshop bringt Experten aus verschiedenen Disziplinen und Institutionen wie Forschung, Industrie oder Politikberatung zusammen. Diese diskutieren unternehmerische Aspekte, Regularien, potentielle Umweltauswirkungen sowie die mögliche Anwendbarkeit gegenwärtiger und zukünftiger Recyclingverfahren auf die verschiedenen Batterie- und Zellchemien. Neben etablierten Li-Ionen Batterien werden dabei auch vielversprechende neue Zellchemien wie z.B. Li-Ion Festkörper, Na- Ion oder Mg-Ion Batterien betrachtet. Auf dieser Basis sollen dann erste Grundsätze für einen recycling-freundlicheren Aufbau von Batterien und potentielle Regeln für ein „design for recyclability“ im frühen Entwicklungsstadium entworfen werden.

Ziele

  • Vernetzung von Experten unterschiedlicher Disziplinen (Forschung, Industrie, Politik)
  • Schaffen eines gemeinsamen Verständnisses bzgl. der Wichtigkeit der Recycling-fähigkeit zukünftiger Batterien für nachhaltigere Energiespeichertechnologien
  • Identifizierung von zukünftigem Forschungs- und Förderungsbedarf
  • Ermitteln erster Schlüsselkriterien für einen recyclingfreundlicheren Aufbau von Batterien

Weitere Informationen und Anmeldung

Weitere Events

Zur Eventübersicht

200 Years of KIT: Information Trip "Alternative Drives and Mobility of the Future"

January 29th, 2025 In 2025, the Karlsruhe Institute of Technology (KIT), one of the oldest technical universities in Germany, will celebrate its anniversary: ​​200 years since the Karlsruhe Polytechnic School was founded. Under the motto ... Learn more

Obituary: Prof. Bruno Scrosati (1937-2024)

12. November 2024 The members of Helmholtz Institute Ulm (HIU) would like to commemorate the death of Professor Bruno Scrosati, who worked as a visiting professor in HIU between 2014 and 2016. He was giving a series of inspiring lectures, hig... Learn more

ENTISE project: Sodium-ion batteries for Europe

October 10th, 2024 In the ENTISE research project, KIT/HIU supports industry in entering the sodium-ion era Sodium-ion batteries are considered a more sustainable alternative to lithium-based storage. Sodium is not only in... Learn more

HIU Semi­nar Winter Semes­ter 2024/25

In the seminar of the Helmholtz Institute Ulm (HIU), outstanding international battery researchers share their scientific findings and techno... Learn more

"MagBatt": Ulm conference discusses magnesium as a new battery raw material

September 23rd, 2024 The 5th "International Symposium on Magnesium Batteries" (MagBatt V) took place from September 18 to 20, 2024 in Ulm, Germany. Once again we were able to welcome some of the best battery researchers on the topic of multiv... Learn more