18.11.2019, 4:00-6:00 PM

The Bundesverband der Mittelständischen Wirtschaft (BVMW) and the Projektentwicklungs-GmbH Ulm (PEG) invite local managers of small and medium-sized enterprises to the event “Business meets Science” at the Helmholtz Institute Ulm (HIU).


Venue:

Helmholtz Institute Ulm
Electrochemical Energy Storage (HIU)
Helmholtzstraße 11
89081 Ulm

Event-Flyer

Registration:
Mr Karl-Heinz Raguse

6.6.2018, 8:45 Uhr

ITAS, Karlstr. 11, 76133 Karlsruhe

Das Recycling gegenwärtiger Li-Ion Batterien ist aufwendig und zum Teil mit erheblichen Kosten und Umweltauswirkungen verbunden. Ferner können (je nach Recyclingtechnologie) auch nur ein Teil der Wertstoffe wiedergewonnen werden. Jedoch wird ein möglichst vollständiges Recycling aufgrund der Endlichkeit mineralischer Ressourcen und der teils hohen Umweltbelastung aus der Rohstoffgewinnung als zentral für eine positive Umweltbilanz von Batteriespeichern gesehen. Unabhängig davon werden gegenwärtig einige post-Lithium Speichersysteme entwickelt, über deren prinzipielle Rezyklierbarkeit noch sehr wenig bekannt ist. Soweit sich die Technologieentwicklung an der Verwendung kosten-günstiger Materialien orientiert, kann dies zu geringen wirtschaftlichen Anreizen für ein Recycling führen. Auf der anderen Seite gibt es emergente Batteriesysteme, die auf Reinmetall-Elektroden basieren, welche ein stoffliches Recycling nennenswert begünstigen.

Workshop und Expertenforum

Der eintägige Workshop bringt Experten aus verschiedenen Disziplinen und Institutionen wie Forschung, Industrie oder Politikberatung zusammen. Diese diskutieren unternehmerische Aspekte, Regularien, potentielle Umweltauswirkungen sowie die mögliche Anwendbarkeit gegenwärtiger und zukünftiger Recyclingverfahren auf die verschiedenen Batterie- und Zellchemien. Neben etablierten Li-Ionen Batterien werden dabei auch vielversprechende neue Zellchemien wie z.B. Li-Ion Festkörper, Na- Ion oder Mg-Ion Batterien betrachtet. Auf dieser Basis sollen dann erste Grundsätze für einen recycling-freundlicheren Aufbau von Batterien und potentielle Regeln für ein „design for recyclability“ im frühen Entwicklungsstadium entworfen werden.

Ziele

Weitere Informationen und Anmeldung

28. – 29. Oktober 2014

Ulm, Deutschland

GREENLION ist ein breit vernetztes, europäisches Forschungsprojekt aus dem „7th Framework Programme for Research and Technological Development (FP7)“ der EU, welches zum Ziel hat, die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität “grüner” und günstiger zu gestalten.

weitere Informationen

23. – 26. März 2014

Bad Honnef, Deutschland

“Analytical Tools for Fuel Cells and Batteries”

Ein Workshop organisiert von:

Dr. Roswitha Zeis (HIU, Helmholtz Nachwuchsgruppe)

Prof. Dr. Helmut Ehrenberg (KIT, IAM-ESS)

Prof. Dr. Christina Roth (Freie Universität Ulm)

Dieses Seminar ist gefördert durch die WE-Heraeus-Stiftung.

weitere Informationen

Heraeus Seminar 2014, Gruppenphoto

13. – 14. Juli 2013

Barga, Italien

Mit Beteiligung von Prof. Maximilian Fichtner fand im Juli 2013 die Gordon Conference “Hydrogen Interactions in Energy Storage” statt. Es wurden Vorträge und Poster präsentiert.

weitere Informationen

3. – 7. Juni 2013

Ulm, Deutschland

Die PBFC-6 führt die halbjährlichen Konferenzen weiter, welche 2003 in Jeju Island gestartet wurde. Die Konferenz bietet ein Forum für neue Fortschritte im Themenfeld Energiewandler und Energiespeicher.

weitere Informationen

19. – 20. März 2013

Bad Boll/Stuttgart, Deutschland

Die ModVal 10 ist das 10te Event aus einer Serie jährlicher, internationalen Symposien für Brennstoffzellen- und Batteriemodellierungen sowie deren experimentellen Validierung.

weitere Informationen

The Federal Minister of Education and Research, Anja Karliczek, visited Ulm on Monday, 15th July 2019 and got an idea of the battery research at the location. She emphasized the further expansion of Ulm’s broad expertise in production research and future battery concepts.

July 2nd – 5th, 2017, Bad Honnef, Germany

 

Organizing Committee

Dr. Roswitha Zeis
Karlsruhe Institute of Technology
Institute of Physical Chemistry and Helmholtz Institute Ulm
Ulm, Germany

Prof. Dr. Aimy Bazylak
Department of Mechanical and Industrial Engineering
University of Toronto and Institute for Sustainable Energy
Faculty of Applied Science and Engineering
University of Toronto
Toronto, Canada

Dr. Ludwig Jörissen
Center for Solar Energy and Hydrogen Research Baden-Württemberg
Ulm, Germany

 

Scope

 

The Next Generation Polymer Electrolyte Membrane Fuel Cell Heraeus Seminar will be a 4-day meeting for polymer electrolyte membrane (PEM) fuel cell experts to participate in engaging discussions about the state of the art of the technology and to strategize the next steps to overcoming the key barriers to widespread commercialization.

 

We have assembled a group of internationally recognized experts in PEM fuel cells to deliver invited seminars on their state-of-the-art research, and in particular, they will lead discussions to uncover the key challenges and areas of opportunities that are on the horizon. We are taking a true multiscale approach to this meeting, as our speakers will cover topics from the stack level right down to the nanoscale transport in the catalyst layer and membrane.

 

Our key objective for this candid meeting-of-the-minds is to forge new international, multidisciplinary partnerships in order to collaboratively tackle the most challenging issues facing fuel cell technologies today. By forging these new partnerships, we have the opportunity to accelerate our collective progress in advancing fuel cell technologies and achieving international energy sustainability.

Website

Heraeus Seminar 2017, group photo

21.11.2019, 09:30 AM – 5:00 PM

 

The Helmholtz Institute Ulm (HIU) and the Helmholtz Institute Münster (HI-MS) co-organize the scientific workshop “Theory Meets Experiment” in Ulm.

 

Venue:
Helmholtz Institute Ulm
Electrochemical Energy Storage (HIU)
Helmholtzstraße 11
89081 Ulm

 

Online-Registration

Event Flyer

 

Participants limit: 80 persons
Registration: free of charge