Ökobilanz von Lithium-Ionen-Batterien – Merve Erakca

07.02.2023

Paper pitch: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0959652622050843?via%3Dihub

Zusammenfassung: Batteriespeichersysteme haben sich in den letzten Jahrzehnten zu einer wichtigen Säule der Transformation des Energie- und Transportsektors entwickelt. Lithium-Ionen-Batterien (LIBs) sind dabei die dominierende Technologie und stehen daher ständig im Fokus der Nachhaltigkeitsanalyse. Um ihre Umweltleistung zu bewerten, wurden in den letzten Jahren mehrere Lebenszyklusanalysen (LCA) von LIBs durchgeführt. Dennoch ist die Menge der verfügbaren Primärdaten zu ihrer Produktion nach wie vor gering, was dazu führt, dass man sich immer wieder auf einige wenige offengelegte Datensätze verlässt, meist im industriellen Maßstab. Daher besteht Bedarf an neuen LCA-Studien auf verschiedenen Ebenen (Labor, Pilot, Industrie), die transparente Datensätze verwenden, um zuverlässigere und belastbarere Bewertungen zu ermöglichen. Diese Arbeit präsentiert ein Screening aktueller Umweltbewertungen für LIBs in verschiedenen Produktionsmaßstäben mit dem Ziel, verbleibende Lücken und Herausforderungen zu identifizieren und eine detaillierte Ökobilanz einer Batteriezellenproduktion im Labormaßstab abzuleiten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Erstmals werden die Umweltauswirkungen einer Batterieproduktion im Labormaßstab auf Basis prozessorientierter Primärdaten untersucht. Die Ergebnisse werden durch Sensitivitätsanalysen und Szenarien flankiert und mit Literaturwerten verglichen. Die in dieser Studie identifizierten Hotspots, Kathodenaufschlämmung, Anodenstromkollektor, sowie der Energiebedarf des Trockenraums und des Beschichtungsprozesses stimmen mit der Literatur überein, obwohl die absoluten Werte um eine Größenordnung größer sind. Der Hauptgrund hierfür sind die mit der Produktion im Labormaßstab verbundenen Ineffizienzen. Um die Auswirkungen des Produktionsmaßstabs zu analysieren, wird eine Hochskalierung auf den Pilotmaßstab durchgeführt.

Merve Erakca ist Doktorandin am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des Karlsruher Instituts für Technologie.

VW-Batterie-Strategie - Sebastian Wolf & Sebastian Reuber (PowerCo)

12.11.2023 VW hat sich als erster deutscher Autobauer voll der Elektromobilität verschrieben. Was bisher gefehlt hat, war eine eigene Batteriezellproduktion. Deutsche OEMs sind derzeit stark abhängig von asiatischen Zellherstellern. Eine ri... Mehr erfahren

Trockenbeschichtung - Inga Landwehr (Fraunhofer)

05.11.2023 Die Produktion der Elektroauto-Batterien ist sehr energieintensiv, weswegen die Autos mit einer negativen CO2-Bilanz starten, oft auch als CO2-Rucksack bezeichnet. Ein Verfahren, das diese Bilanz deutlich verbessern könnte, ist di... Mehr erfahren

Zink-Wasserstoff: Besser als Elektrolyseure? Dr. Schamel & Dr. Hahn

22.10.2023 Batterien sind ja eigentlich geschlossene Energiespeicher-Systeme, die elektrischen Strom elektrochemisch speichern - und ihn wieder abgeben können. Bei einer Kombination aus Brennstoffzelle und Elektrolyseur erfolgt die Energiewa... Mehr erfahren

Atomstrom-Importe aus Frankreich - Prof. Burger & Dr. Kost

22.10.2023 Seit Monaten liefern sich deutsche Boulevardzeitungen eine Schlacht um das populärste "Energiewende-Narrativ", was die Stromerzeugung angeht. Nach der "russischen Gasknappheit" (2022) kam der Atomausstieg (2023). Im Frühsommer fo... Mehr erfahren

Subsahara-Energiewende - Prof. Peter Adelmann & Torsten Schreiber

15.10.2023 Die Internationale Energie-Agentur prognostiziert, dass bis 2030 alle Menschen in afrikanischen Staaten mit Strom aus Erneuerbaren Energien versorgt werden könnten. Doch ist dies möglich bei den vielen Krisen und schwachen staatl... Mehr erfahren