Forschung am HIU

arrow

Forschungsgebiete

Um den Anspruch des HIU, Batterien für die Zukunft zu entwickeln, zu untermauern und die Forschung auf dieses Ziel auszurichten, arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des HIU auf fünf Forschungsgebieten. In jedem der fünf Feldern bündeln die Forschungsgruppen auf diese Weise effizient ihre Kompetenzen. Vor allem die Interdisziplinarität der Forschung bringt das HIU dem Ziel, sicherere, kostengünstigere, nachhaltigere und leistungsfähigere Batterien zu entwickeln ein wesentliches Stück näher.

Zu den Forschungsgebieten
ElektrochemieElektrochemieMaterialienMaterialienTheorieTheorie
SystemeSystemeMethodenMethoden

Forschungsgruppen

Hier finden Sie die entlang der Forschungsgebiete Elektrochemie, Materialien, Theorie, Systeme und Methoden alle aktiven Forschungsgruppen des HIU. Zusätzlich beheimatet das HIU zwei Nachwuchsgruppen.

Zu den Forschungsgruppen

Einblick in die Wissenschaft

Neues aus der Wissenschaft des Helmholtz-Instituts Ulm: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlergeben an dieser Stelle in regelmäßigen Abständen Einblicke in ihre Forschung.
Zu Forschungsthemen

Prof. Fichtner & Dr. Bresser - Natrium-Ionen-Batterien

07.05.2023 Natrium-Ionen-Akkus standen jahrzehntelang im Schatten der Lithium-Ionen-Batterien, aber in der Erdkruste gibt es tausendmal mehr Natrium als Lithium. Und jetzt ist die Batteriechemie so weit entwickelt, dass Natrium-Ionen-Batterie... Mehr erfahren

Prof. Fichtner - "Condensed Battery" von CATL

26.04.2023 Haben die europäischen Batterie-Produzenten komplett den Anschluss verloren? Überall feiern chinesische Batteriehersteller neue Produkterfolge: Die ersten Natrium-Batterien (BYD, CATL, 2021) werden in Asien produziert, leistungss... Mehr erfahren

Prof. Stein - Gepulstes Laden in der Batterieformierung

23.04.2023 Frische Batteriezellen werden traditionell direkt nach ihrer Fertigung bis zu 24 Stunden vorsichtig erstgeladen. Dieser "Formierungsprozess" ist kostenintensiv, aufwändig und dauert meist sehr lange. Eine Gruppe von Ulmer Batterie... Mehr erfahren

Selbstheilende Batterien - Prof. Binder & Dr. Marinow

16.04.2023 Wolfgang Binder & Anja Marinow von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg entwickeln selbstheilende Batteriematerialien mithilfe nanostrukturierter Polymer-Materialien. Das sind Verbundstoffe, die als feste Elektrolyt-Kuns... Mehr erfahren

Superkondensatoren - Dr. Pohlmann & Dr. Fleischmann

12.04.2023 Dieser Podcast widmet sich einem in den Materialwissenschaften oft unterschätzen Energiespeicher: Dem Ultrakondensator. Dieser wird zum Beispiel für die Nutzbremsung in Fahrzeugen wie Bussen, Zügen, Kränen und Bahnen verbaut. A... Mehr erfahren