Theorie

In diesem Forschungsfeld beschäftigen sich die Wissenschaftler des HIU mit der theoretischen Beschreibung von Prozessen, die in Batterien (z. B. bei Lade- oder Entladevorgängen) ablaufen. Modelliert werden die Zusammensetzung und das Verhalten von Strukturen, um Materialeigenschaften, die für die elektrochemische Energiespeicherung relevant sind, abschätzen zu können.

arrow

Forschungsfeld

In der Forschung wird die Bildung von Strukturen durch chemische Prozesse wird auf atomarer Ebene simuliert. Gleichzeitig untersuchen sie die Funktionsweise von Batterien auf der Systemebene, um beispielsweise das Lade- und Entladeverhalten vorab zu berechnen. Aufgrund der steigenden Computerleistungen sind die Wissenschaftler befähigt durch umfangreiche Rechenalgorithmen sich der realistischen Beschreibung von Prozessen immer weiter anzunähern. Simulationen und Modellierungsalgorithmen dienen dazu, ein besseres Verständnis der in den Batterien ablaufenden elektrochemischen Prozesse zu erlangen.

Die Forscher nutzen diese nicht nur um Sachverhalte zu erklären, sondern auch um Vorhersagen zu treffen, die signifikant zur Verbesserung der Material- oder Batterie-Eigenschaften beitragen. Dadurch kann die Anzahl der Experimente, die für die Entwicklung von Energiespeichern notwendig ist, deutlich reduziert werden. Daher arbeiten am HIU Theoretikerinnen und Experimentatoren sehr eng zusammen.

Forschungsgruppen am HIU

Prof. Dr. Birger Horstmann Theorie Elektrochemischer Materialien Die Forschungsgruppe modelliert Batterien als Teil der Abteilung von Prof. Latz am DLR. Verschiedene Methoden wie Quantensimulation, maschinelles Lernen und theoretische Thermodynamik ermöglichen ein tiefergehendes Verständnis von einzelnen Atomen bis zur ganzen Batteriezelle. Zur Arbeitsgruppe
Prof. Dr. Timo Jacob Basics of Electrochemistry Die Forschungsgruppe "Basics of Electrochemistry" untersucht die grundlegenden Aspekte in elektrochemischen Prozessen für elektrochemische Energiespeicher. Unter anderem gilt es die Veränderungen während des Auflade- und Entladeprozesses zwischen der Oberfläche der Elektroden und des Elektrolyten zu untersuchen. Zur Arbeitsgruppe
Prof. Dr. Axel Groß Elementary Processes Die in Batterien auf atomarer Ebene ablaufenden Prozesse und Strukturen, insbesondere an Grenzflächen, werden in der Gruppe "Elementary Processes" mit modernen quantenchemischen Verfahren, insbesondere auf der Basis der Dichtefunktionaltheorie, untersucht. Zur Arbeitsgruppe
Prof. Dr. Arnulf Latz Electrochemical Multiphysics Modeling Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt ist mit einer Forschungsgruppe am HIU vertreten. Zur Arbeitsgruppe

Ihre Ansprechpartner

Themen aus diesem Gebiet

Neues aus der Wissenschaft des Helmholtz-Instituts Ulm: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben an dieser Stelle in regelmäßigen Abständen Einblicke in ihre Forschung.
Zu Forschungsthemen

VW-Batterie-Strategie - Sebastian Wolf & Sebastian Reuber (PowerCo)

12.11.2023 VW hat sich als erster deutscher Autobauer voll der Elektromobilität verschrieben. Was bisher gefehlt hat, war eine eigene Batteriezellproduktion. Deutsche OEMs sind derzeit stark abhängig von asiatischen Zellherstellern. Eine ri... Mehr erfahren

Trockenbeschichtung - Inga Landwehr (Fraunhofer)

05.11.2023 Die Produktion der Elektroauto-Batterien ist sehr energieintensiv, weswegen die Autos mit einer negativen CO2-Bilanz starten, oft auch als CO2-Rucksack bezeichnet. Ein Verfahren, das diese Bilanz deutlich verbessern könnte, ist di... Mehr erfahren

Zink-Wasserstoff: Besser als Elektrolyseure? Dr. Schamel & Dr. Hahn

22.10.2023 Batterien sind ja eigentlich geschlossene Energiespeicher-Systeme, die elektrischen Strom elektrochemisch speichern - und ihn wieder abgeben können. Bei einer Kombination aus Brennstoffzelle und Elektrolyseur erfolgt die Energiewa... Mehr erfahren

Atomstrom-Importe aus Frankreich - Prof. Burger & Dr. Kost

22.10.2023 Seit Monaten liefern sich deutsche Boulevardzeitungen eine Schlacht um das populärste "Energiewende-Narrativ", was die Stromerzeugung angeht. Nach der "russischen Gasknappheit" (2022) kam der Atomausstieg (2023). Im Frühsommer fo... Mehr erfahren

Subsahara-Energiewende - Prof. Peter Adelmann & Torsten Schreiber

15.10.2023 Die Internationale Energie-Agentur prognostiziert, dass bis 2030 alle Menschen in afrikanischen Staaten mit Strom aus Erneuerbaren Energien versorgt werden könnten. Doch ist dies möglich bei den vielen Krisen und schwachen staatl... Mehr erfahren