Theorie

In diesem Forschungsfeld beschäftigen sich die Wissenschaftler des HIU mit der theoretischen Beschreibung von Prozessen, die in Batterien (z. B. bei Lade- oder Entladevorgängen) ablaufen. Modelliert werden die Zusammensetzung und das Verhalten von Strukturen, um Materialeigenschaften, die für die elektrochemische Energiespeicherung relevant sind, abschätzen zu können.

theorie_orange
arrow

Forschungsfeld

In der Forschung wird die Bildung von Strukturen durch chemische Prozesse wird auf atomarer Ebene simuliert. Gleichzeitig untersuchen sie die Funktionsweise von Batterien auf der Systemebene, um beispielsweise das Lade- und Entladeverhalten vorab zu berechnen. Aufgrund der steigenden Computerleistungen sind die Wissenschaftler befähigt durch umfangreiche Rechenalgorithmen sich der realistischen Beschreibung von Prozessen immer weiter anzunähern. Simulationen und Modellierungsalgorithmen dienen dazu, ein besseres Verständnis der in den Batterien ablaufenden elektrochemischen Prozesse zu erlangen.

Die Forscher nutzen diese nicht nur um Sachverhalte zu erklären, sondern auch um Vorhersagen zu treffen, die signifikant zur Verbesserung der Material- oder Batterie-Eigenschaften beitragen. Dadurch kann die Anzahl der Experimente, die für die Entwicklung von Energiespeichern notwendig ist, deutlich reduziert werden. Daher arbeiten am HIU Theoretikerinnen und Experimentatoren sehr eng zusammen.

Forschungsgruppen am HIU

Dr. Montaha Anjass Forschungsgruppe "Dr. Montaha Anjass" Forschungsgruppe "Research group Dr. Montaha Anjass" Zur Arbeitsgruppe
Prof. Dr. Birger Horstmann Theorie Elektrochemischer Materialien Die Forschungsgruppe modelliert Batterien als Teil der Abteilung von Prof. Latz am DLR. Verschiedene Methoden wie Quantensimulation, maschinelles Lernen und theoretische Thermodynamik ermöglichen ein tiefergehendes Verständnis von einzelnen Atomen bis zur ganzen Batteriezelle. Zur Arbeitsgruppe
Prof. Dr. Timo Jacob Basics of Electrochemistry Die Forschungsgruppe "Basics of Electrochemistry" untersucht die grundlegenden Aspekte in elektrochemischen Prozessen für elektrochemische Energiespeicher. Unter anderem gilt es die Veränderungen während des Auflade- und Entladeprozesses zwischen der Oberfläche der Elektroden und des Elektrolyten zu untersuchen. Zur Arbeitsgruppe
Prof. Dr. Axel Groß Elementary Processes Die in Batterien auf atomarer Ebene ablaufenden Prozesse und Strukturen, insbesondere an Grenzflächen, werden in der Gruppe "Elementary Processes" mit modernen quantenchemischen Verfahren, insbesondere auf der Basis der Dichtefunktionaltheorie, untersucht. Zur Arbeitsgruppe
Prof. Dr. Arnulf Latz Electrochemical Multiphysics Modeling Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt ist mit einer Forschungsgruppe am HIU vertreten. Zur Arbeitsgruppe

Ihre Ansprechpartner

Themen aus diesem Gebiet

Neues aus der Wissenschaft des Helmholtz-Instituts Ulm: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben an dieser Stelle in regelmäßigen Abständen Einblicke in ihre Forschung.
Zu Forschungsthemen

Prof. Fichtner & Dr. Bresser - Natrium-Ionen-Batterien

07.05.2023 Natrium-Ionen-Akkus standen jahrzehntelang im Schatten der Lithium-Ionen-Batterien, aber in der Erdkruste gibt es tausendmal mehr Natrium als Lithium. Und jetzt ist die Batteriechemie so weit entwickelt, dass Natrium-Ionen-Batterie... Mehr erfahren

Prof. Fichtner - "Condensed Battery" von CATL

26.04.2023 Haben die europäischen Batterie-Produzenten komplett den Anschluss verloren? Überall feiern chinesische Batteriehersteller neue Produkterfolge: Die ersten Natrium-Batterien (BYD, CATL, 2021) werden in Asien produziert, leistungss... Mehr erfahren

Prof. Stein - Gepulstes Laden in der Batterieformierung

23.04.2023 Frische Batteriezellen werden traditionell direkt nach ihrer Fertigung bis zu 24 Stunden vorsichtig erstgeladen. Dieser "Formierungsprozess" ist kostenintensiv, aufwändig und dauert meist sehr lange. Eine Gruppe von Ulmer Batterie... Mehr erfahren

Selbstheilende Batterien - Prof. Binder & Dr. Marinow

16.04.2023 Wolfgang Binder & Anja Marinow von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg entwickeln selbstheilende Batteriematerialien mithilfe nanostrukturierter Polymer-Materialien. Das sind Verbundstoffe, die als feste Elektrolyt-Kuns... Mehr erfahren

Superkondensatoren - Dr. Pohlmann & Dr. Fleischmann

12.04.2023 Dieser Podcast widmet sich einem in den Materialwissenschaften oft unterschätzen Energiespeicher: Dem Ultrakondensator. Dieser wird zum Beispiel für die Nutzbremsung in Fahrzeugen wie Bussen, Zügen, Kränen und Bahnen verbaut. A... Mehr erfahren