HIU Klausurtagung 2025

29. bis 30.07.2025

Am 29. und 30. Juli 2025 veranstaltete das Helmholtz-Institut Ulm (HIU) seine zweijährliche Klausurtagung und brachte seine rund 130 Forscherinnen und Forscher aus dem Bereich der Batteriematerialwissenschaften zusammen. Die zweitägige Veranstaltung bietet sich traditionell zum Austausch über vergangene Publikationen und Projekte – sowie neuer Ideen innerhalb der wachsenden Forschungsgemeinschaft des HIU an.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.linkedin.com zu laden.

Inhalt laden

Das wissenschaftliche Programm war sorgfältig in sechs Themenblöcke gegliedert, die jeweils einen aktuellen Schwerpunkt der Batterieforschung abdeckten. Dazu gehörten: (1) Charakterisierung und Modellierung, (2) Lithium-basierte Batterien, (3) Batterien jenseits von Lithium, (4) Mechanismen, Grenzflächen und Interphasen, (5) Festkörperbatterien sowie (6) Nachhaltige Materialien und Prozesse. Jede Sitzung bot aufschlussreiche Präsentationen und lebhafte Diskussionen, die die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen der Batterietechnologie widerspiegelten.

Download: Programm „HIU Biennial Meeting 2025“
Fotos der Veranstaltung: HIU-Klausur 2025

Ein besonderes Highlight war die Postersession, bei der über 30 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler ihre Forschungsergebnisse präsentierten. Ihre Poster regten zu intensiven Gesprächen an und demonstrierten die hohe Qualität und Vielfalt der Arbeit der nächsten Generation von Batterieexperten. Neben den offiziellen Sitzungen bot das Treffen reichlich Gelegenheit zum informellen Austausch und zur disziplinübergreifenden Entwicklung neuer Ideen.

Wir danken allen herzlich, die zum Erfolg des „HIU Biennial Meeting 2025“ beigetragen haben. Von den Hauptrednern und Sitzungsvorsitzenden bis hin zu den Posterpräsentanten und Teilnehmern – Ihre Teilnahme, Neugier und Energie haben diese Veranstaltung zu etwas ganz Besonderem gemacht.

Weitere Events

Zur Eventübersicht

Exzellenzcluster POLiS geht in die Verlängerung

23.05.2025 Jubel in Ulm, Karlsruhe und Gießen: Der gemeinsame Batterieforschungs-Cluster POLiS (Post Lithium Storage) hat sich im Wettbewerb durchgesetzt und bleibt ein "Exzellenzcluster". Se... Mehr erfahren

200 Jahre KIT: Informationsreise "Alternative Antriebe und Mobilität der Zukunft"

29.01.2025 2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als eine der ältesten Technischen Universitäten Deutschlands Jubiläum: 200 Jahre seit Gründung der Polytechnischen Schule Karlsruhe. Unter dem Motto „Wir gestalten Zu... Mehr erfahren

Obituary: Prof. Bruno Scrosati (1937-2024)

12. November 2024 The members of Helmholtz Institute Ulm (HIU) would like to commemorate the death of Professor Bruno Scrosati, who worked as a visiting professor in HIU between 2014 and 2016. He was giving a series of inspiring lectures, hig... Mehr erfahren

ENTISE-Projekt: Natrium-Ionen-Batterien für Europa

10. Oktober 2024 Im Forschungsprojekt ENTISE unterstützt das KIT/HIU die Industrie beim Start in das Natrium-Ionen-Zeitalter Natrium-Ionen-Batterien gelten als nachhaltigere Alternative zu lithiumbasierten Speichern. Natr... Mehr erfahren

HIU-Semi­nar Winter­semes­ter 2024/25

Im Seminar des Helmholtz-Instituts Ulm (HIU) teilen herausragende internationale Batterieforscher ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse und te... Mehr erfahren