Maximilian Fichtner erhält Dr. Barbara Mez-Starck-Preis

22.10.2025

HIU-Direktor Prof. Dr. Maximilian Fichtner ist mit dem internationalen Dr. Barbara Mez-Starck-Preis 2025 ausgezeichnet worden. Die feierliche Preisverleihung fand am am 21.10.2025 im Dr. Barbara Mez-Starck-Haus der Universität Ulm statt.

Die Dr. Barbara Mez-Starck Stiftung würdigt mit dem Preis herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Chemie und Physik. In diesem Jahr ist die Auszeichnung erstmals mit 25.000 Euro dotiert – ein deutliches Signal der Stiftung, die Grundlagenforschung an der Universität Ulm weiter zu stärken.

In seiner Laudatio hob Prof. Dr. Axel Groß Fichtners wegweisende Beiträge zur Batterieforschung hervor: „Maximilian Fichtner hat die Entwicklung von Batterien jenseits von Lithium entscheidend vorangetrieben und neue Ansätze im Bereich multivalenter Systeme aufgezeigt. Seine Arbeiten tragen wesentlich zum Verständnis elektrochemischer Energiespeicherung bei.“

Neben seiner wissenschaftlichen Exzellenz betonte die Stiftung auch Fichtners Engagement in der Wissenschaftskommunikation. Mit Vorträgen, Medienauftritten und zahlreichen Auftritten im Geladen Podcast trägt er dazu bei, komplexe Themen wie Energiespeicherung und nachhaltige Technologien einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

In seiner Dankesrede unterstrich Fichtner die Bedeutung von Neugier und Zusammenarbeit in der Forschung: „Forschungserfolg ist immer Teamarbeit. Der Preis ehrt nicht nur mich, sondern auch alle Kolleginnen und Kollegen, die tagtäglich an der Zukunft nachhaltiger Energiesysteme arbeiten.“

Die Preisverleihung war Teil einer Festveranstaltung, bei der zuvor ein Kunstwerk zu Ehren von Dr. Barbara Mez-Starck eingeweiht wurde. Die Skulptur des Frankfurter Künstlers Jasper Bamberger reflektiert das Lebenswerk der Stifterin – den berühmten Starck-Katalog – und thematisiert den menschlichen Drang, Wissen zu sammeln und weiterzugeben.

Weitere Events

Zur Eventübersicht

Quantum & Space Day: Quantenprozesse wichtig für Batterien

07.10.2025 Quantum & Space Day am 7. Oktober 2025 (15:00 bis 17:30) Das Ulmer Quantenjahr "quant.ulm.2025" unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Martin Ansbacher mündet ins "Ulmer Quantenfestival" vom 6. b... Mehr erfahren

Magnesiumbatterien für Mobilitätsanwendungen

23.08.2025 Neues Forschungsprojekt "HighMag" bewilligt: Hochenergetische, kostengünstige und skalierbare Magnesiumbatterien der 5. Generation für Mobilitätsanwendungen "HighMag" wird im Rahmen der EU-Ausschreibung "HORIZON-CL5-2024-D2-0... Mehr erfahren

HIU Klausurtagung 2025

29. bis 30.07.2025 Am 29. und 30. Juli 2025 veranstaltete das Helmholtz-Institut Ulm (HIU) seine zweijährliche Klausurtagung und brachte seine rund 130 Forscherinnen und Forscher aus dem Bereich der Batteriematerialwissenschaften zusammen. D... Mehr erfahren

Exzellenzcluster POLiS geht in die Verlängerung

23.05.2025 Jubel in Ulm, Karlsruhe und Gießen: Der gemeinsame Batterieforschungs-Cluster POLiS (Post Lithium Storage) hat sich im Wettbewerb durchgesetzt und bleibt ein "Exzellenzcluster". Se... Mehr erfahren

200 Jahre KIT: Informationsreise "Alternative Antriebe und Mobilität der Zukunft"

29.01.2025 2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als eine der ältesten Technischen Universitäten Deutschlands Jubiläum: 200 Jahre seit Gründung der Polytechnischen Schule Karlsruhe. Unter dem Motto „Wir gestalten Zu... Mehr erfahren