Grüne Lösung­en für die Batterie­produktion

HIU richtet Workshop mit international renommierten Vortragenden aus

28. & 29.10.2014

Die HIU-Forschungsgruppe „Elektrochemie der Batterien“ unter Leitung von Prof. Stefano Passerini veranstaltete am 28. und 29. Oktober den Workshop „On the GREEN Road to Environmentally Friendly Li-Ion Cells” im Rahmen des EU-geförderten Projektes GREENLION. Über 80 internationale Teilnehmende aus Wissenschaft und Industrie diskutierten zwei Tage über die Möglichkeiten umweltfreundlicher Produktion von Lithium-Ionen-Batterien. Parallel zu den Vorträgen informierte eine umfangreiche Poster-Ausstellung über aktuelle Forschungsprojekte.

Die Themengebiete des Workshops reichten von neuen Batteriematerialien, über umweltfreundliche Prozesse zur Herstellung von Elektroden bis hin zu Lebenszyklusanalysen sowie wirtschaftlichen Anforderungen an zukünftige Batterie-Technologien. Unter den Vortragenden waren weltweit anerkannte Forscher, wie Prof. Dr. Michel Armand, der unter anderem den „Carbon Nanopainting“- Prozess von Lithiumeisenphosphat entwickelt hat, welcher Lithiumeisenphosphat zu einem sicheren und häufig verwendeten Kathodenmaterial gemacht hat.

GREENLION ist eine groß angelegtes Gemeinschaftsprojekt im Rahmen des siebten EU-Forschungsrahmenprogramms, das zur Herstellung umweltfreundlicherer und kostengünstigerer Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge beitragen soll. Dieses Ziel soll erreicht werden durch die Verwendung von wasserlöslichen, fluorfreien, hochwärmebeständigen Bindemitteln, die den Einsatz von flüchtigen organischen Verbindungen vermeiden würden und gleichzeitig die Zellfertigungskosten reduzieren würden.

Ziel des EU-Forschungsrahmenprogramms ist es, die wissenschaftlichen und technologischen Grundlagen der Industrie der Gemeinschaft zu stärken und die Entwicklung ihrer internationalen Wettbewerbsfähigkeit zu fördern sowie alle Forschungsmaßnahmen zu unterstützen, die für erforderlich gehalten werden.

Weitere Events

Zur Eventübersicht

Quantum & Space Day: Quantenprozesse wichtig für Batterien

07.10.2025 Quantum & Space Day am 7. Oktober 2025 (15:00 bis 17:30) Das Ulmer Quantenjahr "quant.ulm.2025" unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Martin Ansbacher mündet ins "Ulmer Quantenfestival" vom 6. b... Mehr erfahren

Magnesiumbatterien für Mobilitätsanwendungen

23.08.2025 Neues Forschungsprojekt "HighMag" bewilligt: Hochenergetische, kostengünstige und skalierbare Magnesiumbatterien der 5. Generation für Mobilitätsanwendungen "HighMag" wird im Rahmen der EU-Ausschreibung "HORIZON-CL5-2024-D2-0... Mehr erfahren

HIU Klausurtagung 2025

29. bis 30.07.2025 Am 29. und 30. Juli 2025 veranstaltete das Helmholtz-Institut Ulm (HIU) seine zweijährliche Klausurtagung und brachte seine rund 130 Forscherinnen und Forscher aus dem Bereich der Batteriematerialwissenschaften zusammen. D... Mehr erfahren

Exzellenzcluster POLiS geht in die Verlängerung

23.05.2025 Jubel in Ulm, Karlsruhe und Gießen: Der gemeinsame Batterieforschungs-Cluster POLiS (Post Lithium Storage) hat sich im Wettbewerb durchgesetzt und bleibt ein "Exzellenzcluster". Se... Mehr erfahren

200 Jahre KIT: Informationsreise "Alternative Antriebe und Mobilität der Zukunft"

29.01.2025 2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als eine der ältesten Technischen Universitäten Deutschlands Jubiläum: 200 Jahre seit Gründung der Polytechnischen Schule Karlsruhe. Unter dem Motto „Wir gestalten Zu... Mehr erfahren