Vorsitz­ender des HIU-Bei­rats, Prof. Dr. Paul Heitjans, mit Nieder­sachsen­professur aus­gezeich­net

24.06.2015

Prof. Dr. Paul Heitjans, Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie der Leibniz Universität Hannover, ist vom Land Niedersachsen mit einer Senior-Forschungsprofessur für Spitzenwissenschaftler ausgezeichnet worden. Als Inhaber der Niedersachsenprofessur „Mobilität von Ionen in Festkörpern“ wird seine Forschung für drei weitere Jahre nach seiner Pensionierung gefördert. Ziel des jährlich neu ausgeschriebenen Programms „Niedersachsenprofessur“ ist es, Spitzenwissenschaftlerinnen und Spitzenwissenschaftlern auch über die für Professorinnen und Professoren rechtlich festgelegte Altersgrenze hinaus die Möglichkeit zu geben, weiter in ihrem Forschungsgebiet zu arbeiten. Ausgezeichnet wurden sieben weitere Wissenschaftler.

Prof. Heitjans ist Sprecher der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Forschergruppe FOR 1277 molife und des Leibniz Forschungszentrums ZFM – Zentrum für Festkörperchemie und Neue Materialien. Er wurde nach seiner Promotion und der Habilitation in Physik in Heidelberg bzw. Marburg 1987 zum Professor für Physikalische Chemie und Elektrochemie nach Hannover berufen.

Prof. Heitjans berät als Vorsitzender des wissenschaftlichen HIU-Beirats, welcher im Februar 2013 ins Leben gerufen wurde, das Direktorium des HIU in Fragen der wissenschaftlichen Ausrichtung und Strategie. Das Gremium besteht aus extern berufenen, mit breit gefächerten Expertisen ausgestatteten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

Weitere Events

Zur Eventübersicht

Quantum & Space Day: Quantenprozesse wichtig für Batterien

07.10.2025 Quantum & Space Day am 7. Oktober 2025 (15:00 bis 17:30) Das Ulmer Quantenjahr "quant.ulm.2025" unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Martin Ansbacher mündet ins "Ulmer Quantenfestival" vom 6. b... Mehr erfahren

Magnesiumbatterien für Mobilitätsanwendungen

23.08.2025 Neues Forschungsprojekt "HighMag" bewilligt: Hochenergetische, kostengünstige und skalierbare Magnesiumbatterien der 5. Generation für Mobilitätsanwendungen "HighMag" wird im Rahmen der EU-Ausschreibung "HORIZON-CL5-2024-D2-0... Mehr erfahren

HIU Klausurtagung 2025

29. bis 30.07.2025 Am 29. und 30. Juli 2025 veranstaltete das Helmholtz-Institut Ulm (HIU) seine zweijährliche Klausurtagung und brachte seine rund 130 Forscherinnen und Forscher aus dem Bereich der Batteriematerialwissenschaften zusammen. D... Mehr erfahren

Exzellenzcluster POLiS geht in die Verlängerung

23.05.2025 Jubel in Ulm, Karlsruhe und Gießen: Der gemeinsame Batterieforschungs-Cluster POLiS (Post Lithium Storage) hat sich im Wettbewerb durchgesetzt und bleibt ein "Exzellenzcluster". Se... Mehr erfahren

200 Jahre KIT: Informationsreise "Alternative Antriebe und Mobilität der Zukunft"

29.01.2025 2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als eine der ältesten Technischen Universitäten Deutschlands Jubiläum: 200 Jahre seit Gründung der Polytechnischen Schule Karlsruhe. Unter dem Motto „Wir gestalten Zu... Mehr erfahren