Hin zu Lithium-Ionen-Bat­terien der näch­sten Genera­tion

27.07.2015

Das Helmholtz Institut veranstaltete am 27. Juli 2015 den internationalen Workshop „Towards next generation lithium-ion batteries“ im Rahmen des EU-geförderten Projektes LISSEN. Der Workshop behandelte hauptsächlich die neusten Entwicklungen im Bereich der Lithium-Schwefel-Batterien. Repräsentanten der Industrie, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Forschungseinrichtungen und die Projektpartner tauschten sich über ihre jüngsten Forschungsergebnisse zu dem Thema aus. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Forschungsgruppe „Elektrochemie der Batterien„, die vom stellvertretenden Direktor des HIU, Stefano Passerini, geleitet wird und von dem Gastwissenschaftler Bruno Scrosati.

LISSEN ist ein Gemeinschaftsprojekt, das über das European Union Seventh Framework Programme (FP7) gefördert wird. Es zielt darauf ab nanostrukturierte Elektroden- und Elektrolytmaterialien zu identifizieren und zu entwickeln um die praktische Anwendung von Lithium-Schwefel-Batterien voranzubringen.

Das Projekt ist darauf ausgerichtet neue Lithium-Metal-freie Batteriestrukturen basierend auf lithiiertem Silikon als Anode und einem Schwefel-Kohlenstoff-Gemisch als Kathode zu bestimmen und zu testen. Eine derartige Batterie würde eine mindestens dreimal so hohe Energiedichte im Vergleich zu den derzeitigen Lithium-Batterien sowie eine vergleichbare Lebensdauer, deutlich niedrigere Kosten und einen hohen Sicherheitsgrad erreichen.

Weitere Events

Zur Eventübersicht

Quantum & Space Day: Quantenprozesse wichtig für Batterien

07.10.2025 Quantum & Space Day am 7. Oktober 2025 (15:00 bis 17:30) Das Ulmer Quantenjahr "quant.ulm.2025" unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Martin Ansbacher mündet ins "Ulmer Quantenfestival" vom 6. b... Mehr erfahren

Magnesiumbatterien für Mobilitätsanwendungen

23.08.2025 Neues Forschungsprojekt "HighMag" bewilligt: Hochenergetische, kostengünstige und skalierbare Magnesiumbatterien der 5. Generation für Mobilitätsanwendungen "HighMag" wird im Rahmen der EU-Ausschreibung "HORIZON-CL5-2024-D2-0... Mehr erfahren

HIU Klausurtagung 2025

29. bis 30.07.2025 Am 29. und 30. Juli 2025 veranstaltete das Helmholtz-Institut Ulm (HIU) seine zweijährliche Klausurtagung und brachte seine rund 130 Forscherinnen und Forscher aus dem Bereich der Batteriematerialwissenschaften zusammen. D... Mehr erfahren

Exzellenzcluster POLiS geht in die Verlängerung

23.05.2025 Jubel in Ulm, Karlsruhe und Gießen: Der gemeinsame Batterieforschungs-Cluster POLiS (Post Lithium Storage) hat sich im Wettbewerb durchgesetzt und bleibt ein "Exzellenzcluster". Se... Mehr erfahren

200 Jahre KIT: Informationsreise "Alternative Antriebe und Mobilität der Zukunft"

29.01.2025 2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als eine der ältesten Technischen Universitäten Deutschlands Jubiläum: 200 Jahre seit Gründung der Polytechnischen Schule Karlsruhe. Unter dem Motto „Wir gestalten Zu... Mehr erfahren