Veröffent­lichung zu schnel­leren Magne­sium-Bat­terien in NATURE Communi­cations

11.12.2018

Wiederaufladbare Magnesium-Batterien sind einer der vielversprechenden Kandidaten für die nächste Generation von Batterien. Trotz der jüngsten Fortschritte bei der Entwicklung stellt der langsame Transport der doppelt geladenen Magnesium-Ionen in Speichermaterialien eine der größten Herausforderungen bei der Realisierung von wiederaufladbaren Magnesium-Batterien dar.

Nun ist ein wichtiger Durchbruch gelungen, um die schleppende Kinetik in der Magnesium-Batterie zu überwinden, die durch die starke Wechselwirkung zwischen den doppelt geladenen Magnesium-Ionen und dem Interkalationswirt verursacht wird. So konnte in geschichteten Molybdändisulfid-Strukturen die Einlagerungskinetik durch den Einsatz von solvatisierten Magnesium-Ionen ([Mg(DME)x]2+) deutlich gesteigert werden. Die HIU-Studie zeigt, dass die hohe Ladungsdichte von Magnesium-Ionen durch Dimethoxyethan-Solvatation abgeschwächt werden kann. Dadurch wird die Magnesium-Ionen-Diffusion erleichtert.

Möglicherweise kann dieses Konzept auch auf andere Wirtsstrukturen ausgedehnt werden. Dies würde die Entwicklung von Magnesium-Batterien deutlich vorantreiben.

Link: Die Veröffentlichung finden Sie hier

Weitere Events

Zur Eventübersicht

Quantum & Space Day: Quantenprozesse wichtig für Batterien

07.10.2025 Quantum & Space Day am 7. Oktober 2025 (15:00 bis 17:30) Das Ulmer Quantenjahr "quant.ulm.2025" unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Martin Ansbacher mündet ins "Ulmer Quantenfestival" vom 6. b... Mehr erfahren

Magnesiumbatterien für Mobilitätsanwendungen

23.08.2025 Neues Forschungsprojekt "HighMag" bewilligt: Hochenergetische, kostengünstige und skalierbare Magnesiumbatterien der 5. Generation für Mobilitätsanwendungen "HighMag" wird im Rahmen der EU-Ausschreibung "HORIZON-CL5-2024-D2-0... Mehr erfahren

HIU Klausurtagung 2025

29. bis 30.07.2025 Am 29. und 30. Juli 2025 veranstaltete das Helmholtz-Institut Ulm (HIU) seine zweijährliche Klausurtagung und brachte seine rund 130 Forscherinnen und Forscher aus dem Bereich der Batteriematerialwissenschaften zusammen. D... Mehr erfahren

Exzellenzcluster POLiS geht in die Verlängerung

23.05.2025 Jubel in Ulm, Karlsruhe und Gießen: Der gemeinsame Batterieforschungs-Cluster POLiS (Post Lithium Storage) hat sich im Wettbewerb durchgesetzt und bleibt ein "Exzellenzcluster". Se... Mehr erfahren

200 Jahre KIT: Informationsreise "Alternative Antriebe und Mobilität der Zukunft"

29.01.2025 2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als eine der ältesten Technischen Universitäten Deutschlands Jubiläum: 200 Jahre seit Gründung der Polytechnischen Schule Karlsruhe. Unter dem Motto „Wir gestalten Zu... Mehr erfahren