Stationäre Speicherung

Stationäre Energiespeicher

Stationäre Speicher können als kompakte Heimspeicher in Haushalten stehen oder als größere Quartierspeicher in einem umgrenzten Wohngebiet eingesetzt werden. Vereinzelt werden schon größere Batteriespeicherkraftwerke gebaut, die durch ihre Kapazität und Leistungsstärke einen zwar noch geringen, aber wachsenden Beitrag zur Netzstabilität leisten. Diese (elektrochemischen) Zwischenspeicher für erneuerbaren Energiequellen werden immer wichtiger, da die Verfügbarkeit des grünen Stroms (z.B. aus Wind und Sonne) enorm fluktuiert: Je weiter die Energiewende voranschreitet, desto eher werden große Batterien benötigt, um diese Phasen aus Strommangel und -überfluss zu überbrücken.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Liveblick auf die Netzstabilität in Deutschland

In der hier eingeblendeten Grafik sehen Sie eine Weltkarte, die die derzeitige Versorgungslage bzgl. Elektrizität zeigt. Mit einem Klick auf ein Land können Sie die Herkunft des elektrischen Stroms nach primären Energieträgern einsehen. Auf der rechten Seite können Sie zwischen "Produktion" und "Verbrauch" differenzieren. Die Echtzeitgrafik wird vom dänisch-französischen Unternehmen "Tomorrow" bereitgestellt und darf als Open-Source-Tool frei verwendet werden.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von app.electricitymap.org zu laden.

Inhalt laden

Forschungsthemen für stationäre Energiespeicher

Oftmals denken Menschen an E-Autos, Laptops oder Smartphones, wenn sie an "Batterien" denken. Doch auch für die Energiewende spielen Batterien in Form von stationären Speichern eine entscheidende Rolle in der Zukunft. 

Extern: „scobel – Energiewende komplex“
Wissenschaftler*in: Prof. Dr. Maximilian Fichtner
Datum: 02.09.2021
Link: https://www.3sat.de/wissen/scobel/scobel–energiewende-komplex-100.html

Extern: „Voll geladen – Neue Speicher für die Energiewende“
Datum: 04.05.2021
Link: https://www.zdf.de/wissen/leschs-kosmos/voll-geladen-neue-speicher-fuer-die-energiewende-100.html

Erklärvideo: „Wozu gibt es Heimspeicher?“
Datum: 12.02.2021
Link: https://www.youtube.com/watch?v=O67cWpmdDOM

Extern: „scobel – Projekt Strom“
Wissenschaftler*in: Prof. Dr. Maximilian Fichtner
Datum: 20.08.2020
Link: https://www.3sat.de/wissen/scobel/scobel—projekt-strom-102.html

Vortrag: „Nachhaltige Batterien für die Speicherung Erneuerbarer Energie – wohin geht die Reise?“
Wissenschaftler*in: Prof. Dr. Maximilian Fichtner
Datum: 09.12.2019
Link: https://www.youtube.com/watch?v=gz4KtmBKE9Y

Vortrag: „SWR-Fernsehbeitrag über HIU-Apfelbatterie (02.03.2016)“
Wissenschaftler*in: Daniel Buchholz
Datum: 02.03.2016
Link: https://www.youtube.com/watch?v=3nEysGtDfcM

Vortrag: „Sodium Ion Batteries (engl.)“
Wissenschaftler*in: Prof. Dr. Stefano Passerini
Datum: 11.07.2021
Link: https://www.youtube.com/watch?v=u2FyGhqiAv0

Erklärvideo: „Was kommt nach der Lithium-Ionen-Batterie?“
Datum: 12.02.2021
Link: https://www.youtube.com/watch?v=DFUznXX56zc

Erklärvideo: „Wozu gibt es Heimspeicher?“
Datum: 12.02.2021
Link: https://www.youtube.com/watch?v=O67cWpmdDOM

Extern: „scobel – Projekt Strom“
Wissenschaftler*in: Prof. Dr. Maximilian Fichtner
Datum: 20.08.2020
Link: https://www.3sat.de/wissen/scobel/scobel—projekt-strom-102.html

Vortrag: „SWR-Fernsehbeitrag über HIU-Apfelbatterie (02.03.2016)“
Wissenschaftler*in: Daniel Buchholz
Datum: 02.03.2016
Link: https://www.youtube.com/watch?v=3nEysGtDfcM

Podcast: „Natrium-Ionen-Batterie“
Wissenschaftler*in: Dr. Dominic Bresser
Datum: 16.11.2021
Link: https://geladen.podigee.io/3-natrium-ionen-batterie

Podcast: „Natrium-Ionen-Batterie von Natron Energy“
Wissenschaftler*in: Dr. Dominic Bresser
Datum: 27.07.2021
Link: https://geladen.podigee.io/14-natronenergy

Vortrag: „Sodium Ion Batteries (engl.)“
Wissenschaftler*in: Prof. Dr. Stefano Passerini
Datum: 11.07.2021
Link: https://www.youtube.com/watch?v=u2FyGhqiAv0

Anwendungsfelder stationärer Energiespeicher

Stationäre elektrochemische Energiespeicher fungieren als Zwischenspeicher für erneuerbaren Energiequellen, wie bspw. Wind und Sonne, da diese nicht jederzeit zur Verfügung stehen. Im Wesentlichen gibt es für stationäre Speicher drei Anwendungsfelder:

(1) Sie sind zur Netzstabilisierung hervorragend geeignet, da sie unverzüglich Frequenzschwankungen im Stromnetz ausgleichen können.

(2) Haushalte und Unternehmen versorgen sich selbst mit Strom. Sie sind autark vom zentralen Stromnetz. So kann ein Batteriespeicher beispielsweise tagsüber eigenerzeugten Solarstrom für einen späteren Verbrauch am Abend zwischenspeichern. Im industriellen Kontext ist es zudem zur Erzielung niedrigerer Netzentgelte attraktiv, eigenen Strom aus Batteriespeichern zu nutzen.

(3) Sie erbringen außerdem Infrastrukturdienstleistungen, wie die sogenannte Schwarzstartfähigkeit (d. h. die Wiederherstellung der Stromversorgung bei einem größeren Netzausfall).