Experten­forum „Recyc­ling aktuel­ler und zu­künfti­ger Batterie­speicher­techno­logien“

06.06.2018

ITAS, Karlstr. 11, 76133 Karlsruhe

Das Recycling gegenwärtiger Li-Ion Batterien ist aufwendig und zum Teil mit erheblichen Kosten und Umweltauswirkungen verbunden. Ferner können (je nach Recyclingtechnologie) auch nur ein Teil der Wertstoffe wiedergewonnen werden. Jedoch wird ein möglichst vollständiges Recycling aufgrund der Endlichkeit mineralischer Ressourcen und der teils hohen Umweltbelastung aus der Rohstoffgewinnung als zentral für eine positive Umweltbilanz von Batteriespeichern gesehen. Unabhängig davon werden gegenwärtig einige post-Lithium Speichersysteme entwickelt, über deren prinzipielle Rezyklierbarkeit noch sehr wenig bekannt ist. Soweit sich die Technologieentwicklung an der Verwendung kosten-günstiger Materialien orientiert, kann dies zu geringen wirtschaftlichen Anreizen für ein Recycling führen. Auf der anderen Seite gibt es emergente Batteriesysteme, die auf Reinmetall-Elektroden basieren, welche ein stoffliches Recycling nennenswert begünstigen.

Workshop und Expertenforum

Der eintägige Workshop bringt Experten aus verschiedenen Disziplinen und Institutionen wie Forschung, Industrie oder Politikberatung zusammen. Diese diskutieren unternehmerische Aspekte, Regularien, potentielle Umweltauswirkungen sowie die mögliche Anwendbarkeit gegenwärtiger und zukünftiger Recyclingverfahren auf die verschiedenen Batterie- und Zellchemien. Neben etablierten Li-Ionen Batterien werden dabei auch vielversprechende neue Zellchemien wie z.B. Li-Ion Festkörper, Na- Ion oder Mg-Ion Batterien betrachtet. Auf dieser Basis sollen dann erste Grundsätze für einen recycling-freundlicheren Aufbau von Batterien und potentielle Regeln für ein „design for recyclability“ im frühen Entwicklungsstadium entworfen werden.

Ziele

  • Vernetzung von Experten unterschiedlicher Disziplinen (Forschung, Industrie, Politik)
  • Schaffen eines gemeinsamen Verständnisses bzgl. der Wichtigkeit der Recycling-fähigkeit zukünftiger Batterien für nachhaltigere Energiespeichertechnologien
  • Identifizierung von zukünftigem Forschungs- und Förderungsbedarf
  • Ermitteln erster Schlüsselkriterien für einen recyclingfreundlicheren Aufbau von Batterien

Weitere Informationen und Anmeldung

Weitere Events

Zur Eventübersicht

Quantum & Space Day: Quantenprozesse wichtig für Batterien

07.10.2025 Quantum & Space Day am 7. Oktober 2025 (15:00 bis 17:30) Das Ulmer Quantenjahr "quant.ulm.2025" unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Martin Ansbacher mündet ins "Ulmer Quantenfestival" vom 6. b... Mehr erfahren

Magnesiumbatterien für Mobilitätsanwendungen

23.08.2025 Neues Forschungsprojekt "HighMag" bewilligt: Hochenergetische, kostengünstige und skalierbare Magnesiumbatterien der 5. Generation für Mobilitätsanwendungen "HighMag" wird im Rahmen der EU-Ausschreibung "HORIZON-CL5-2024-D2-0... Mehr erfahren

HIU Klausurtagung 2025

29. bis 30.07.2025 Am 29. und 30. Juli 2025 veranstaltete das Helmholtz-Institut Ulm (HIU) seine zweijährliche Klausurtagung und brachte seine rund 130 Forscherinnen und Forscher aus dem Bereich der Batteriematerialwissenschaften zusammen. D... Mehr erfahren

Exzellenzcluster POLiS geht in die Verlängerung

23.05.2025 Jubel in Ulm, Karlsruhe und Gießen: Der gemeinsame Batterieforschungs-Cluster POLiS (Post Lithium Storage) hat sich im Wettbewerb durchgesetzt und bleibt ein "Exzellenzcluster". Se... Mehr erfahren

200 Jahre KIT: Informationsreise "Alternative Antriebe und Mobilität der Zukunft"

29.01.2025 2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als eine der ältesten Technischen Universitäten Deutschlands Jubiläum: 200 Jahre seit Gründung der Polytechnischen Schule Karlsruhe. Unter dem Motto „Wir gestalten Zu... Mehr erfahren