Deutschlands Gigafactorys – Dr. Heiner Heimes

27.12.2022

Es herrscht Aufbruchsstimmung: Derzeit werden mehr als 30 Gigafactory-Projekte in Europa geplant, die irgendwann einmal zusammen mehr als 1.000 GWh an Batterie-Kapazität produzieren sollen – und das jährlich! In diesem Podcast diskutieren wir, warum wir Europäer eigentlich selbst Batterien bauen sollten und warum das so wichtig für unsere Automobilwirtschaft ist.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Abonnieren Sie den Geladen-Podcast: https://www.geladen-podcast.de/

Unser Gast, Dr. Heiner Heimes, ist geschäftsführender Oberingenieur beim Lehrstuhl „Production Engineering of Emobility Components“ (PEM) an der RWTH Aachen. Als Experte für Batterie-Produktionstechnik unterstreicht er, dass die Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien eine äußerst anspruchsvolle Aufgabe ist und vielerlei Kompetenzen voraussetzt: Wissen in Chemie, Physik, Maschinen- und Anlagenbau, Ingenieurwesen und Leistungselektronik.

Europa hat sich in den vergangenen Jahren vor allem darauf konzentriert, den Wissensrückstand gegenüber dem asiatischen Raum zu verringern. Aus Sicht unseres Gasts durchaus mit Erfolg: Mit jedem neuen Planungsvorhaben wird es jetzt wichtiger, alle diejenigen Herausforderungen zu meistern, die sich aus dem Hochlauf der Produktion unterschiedlicher Batteriezellenserien ergeben.

Dr. Heimes gibt eine Einschätzung dazu ab, welche Zellformate sich in Zukunft durchsetzen werden und wie die europäischen Batteriefabriken mit Flexibilitäten rund um innovative Zellchemien umgehen müssen. Zentral steht in diesem Podcast die Frage, welches Alleinstellungsmerkmal europäische Batterien im Gegensatz zu asiatischen Wettbewerbern haben könnten und wie europäische Zellbauer am meisten Wertschöpfung generieren.

Bis zum Aus des Verbrenners im Jahr 2035 rechnet Dr. Heimes mit dem Bau von jährlich ca. 8 Millionen batteriebetriebenen Fahrzeugen in Europa. Die dafür nötigen europäischen Batterien sollen im besten Fall sicherer, langlebiger, nachhaltiger aber vor allem durch ihre Qualität „made in Europe“ überzeugen.

VW-Batterie-Strategie - Sebastian Wolf & Sebastian Reuber (PowerCo)

12.11.2023 VW hat sich als erster deutscher Autobauer voll der Elektromobilität verschrieben. Was bisher gefehlt hat, war eine eigene Batteriezellproduktion. Deutsche OEMs sind derzeit stark abhängig von asiatischen Zellherstellern. Eine ri... Mehr erfahren

Trockenbeschichtung - Inga Landwehr (Fraunhofer)

05.11.2023 Die Produktion der Elektroauto-Batterien ist sehr energieintensiv, weswegen die Autos mit einer negativen CO2-Bilanz starten, oft auch als CO2-Rucksack bezeichnet. Ein Verfahren, das diese Bilanz deutlich verbessern könnte, ist di... Mehr erfahren

Zink-Wasserstoff: Besser als Elektrolyseure? Dr. Schamel & Dr. Hahn

22.10.2023 Batterien sind ja eigentlich geschlossene Energiespeicher-Systeme, die elektrischen Strom elektrochemisch speichern - und ihn wieder abgeben können. Bei einer Kombination aus Brennstoffzelle und Elektrolyseur erfolgt die Energiewa... Mehr erfahren

Atomstrom-Importe aus Frankreich - Prof. Burger & Dr. Kost

22.10.2023 Seit Monaten liefern sich deutsche Boulevardzeitungen eine Schlacht um das populärste "Energiewende-Narrativ", was die Stromerzeugung angeht. Nach der "russischen Gasknappheit" (2022) kam der Atomausstieg (2023). Im Frühsommer fo... Mehr erfahren

Subsahara-Energiewende - Prof. Peter Adelmann & Torsten Schreiber

15.10.2023 Die Internationale Energie-Agentur prognostiziert, dass bis 2030 alle Menschen in afrikanischen Staaten mit Strom aus Erneuerbaren Energien versorgt werden könnten. Doch ist dies möglich bei den vielen Krisen und schwachen staatl... Mehr erfahren