Doppelauszeichnung für HIU-Forscher Dr. Künzel

27. Juli 2021

Der Batterieforscher Dr. Matthias Künzel, Wissenschaftler am HIU und Mitglied der Forschungsgruppe Electrochemistry for Batteries, ist kürzlich mit gleich zwei Forschungspreisen ausgezeichnet worden. Zunächst wurde ihm im vergangenen Monat der von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften herausgegebene Ökologiepreis der Viktor-und-Sigrid-Dulger-Stiftung verliehen. Am 27. Juli folgte nun die Ehrung mit dem Gips-Schüle-Nachwuchspreis, bei der Dr. Künzel einer von vier honorierten Doktoranden war. Künzel war Preisträger in der Kategorie „Technikwissenschaften“. Beide Preise erhielt der HIU-Wissenschaftler für seine Doktorarbeit.

Verleihung des Ökologiepreises der Viktor & Sigfried Dulger Stiftung für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die unabhängig von der Fachdisziplin einen wichtigen Beitrag zum Schutz von Natur und Umwelt leisten. Der Preis wurde überreicht von Prof. Dr. Matthias Kind, Sekretar der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, während der Jahresfeier am 26.06.2021.


Ökologiepreis der Viktor-und-Sigrid-Dulger-Stiftung

Der Ökologiepreis der Viktor-und-Sigrid-Dulger-Stiftung gilt der Förderung von wissenschaftlichen Arbeiten aus geistes‑, sozial‑ und natur‑ sowie ingenieurwissenschaftlichen Fächern, die sich mit Umweltproblemen und deren Lösung befassen. 2021 ging der Preis nun an Künzel. Er forschte in seiner ausgezeichneten Arbeit „Sustainable High‐Voltage Cathodes for Lithium‐Ion Batteries“ an der Herstellung nachhaltiger Lithium-Ionen-Batterien.

Dabei ging es im Speziellen um das Problem, Hochvolt-Lithium-Ionen-Kathoden zu entwickeln, die ohne die kritische Ressource Kobalt auskommen, da dieses nicht nur giftig, teuer und sehr selten ist, sondern im Wesentlichen auch unter menschenunwürdigen Bedingungen in politisch instabilen Regionen der Welt abgebaut wird. Darüber hinaus gelang es für dieses System, giftige sowie umweltbelastende Materialien wie Lösungsmittel und fluorierte Binder bei der Batterieelektrodenfertigung, durch Wasser und natürlich vorkommende Biomaterialien zu ersetzen, sodass der gesamte Fertigungsprozess in Zukunft nicht nur günstiger, sondern vor allem umweltfreundlicher sein wird.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Gips-Schüle-Nachwuchspreis 2021

Die Gips-Schüle-Stiftung fördert Forschung, Nachwuchs und Lehre in Baden-Württemberg. Der Fokus liegt dabei auf den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) sowie auf interdisziplinären Projekten. In ihrem Wirkungsraum Baden-Württemberg arbeitet die Stuttgarter Stiftung eng mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen zusammen und ermöglicht die Durchführung zukunftsweisender Forschungsprojekte.

Der Preis wurde übergeben von Prof. Dr. Peter Frankenberg, ehemaliger Minister für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg sowie seit 2011 Aufsichtsrat und Jury Mitglied der Gips-Schüle Stiftung (links) und Dr. Stefan Hofmann, seit 2016 Vorstand der Gips-Schüle Stiftung (rechts).

Die Begründung des Gips-Schüle-Nachwuchspreises für Dr. Künzel klingt ähnlich wie die der Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Demnach stand ebenso die Nachhaltigkeit der Lithium-Ionen-Batterien im Vordergrund.

Es wurde ebenfalls betont, dass Dr. Künzel sich mit seiner Arbeit zur Implementierung wässriger Elektrodenfertigungstechniken von Lithium-Ionen-Kathoden ein ebenso wichtiges Umweltproblem bei der Batterieherstellung lösen könnte. So gelang es, giftige sowie umweltbelastende Materialien wie Lösungsmittel und fluorierte Binder bei der Batterieelektrodenfertigung durch Wasser und natürlich vorkommende Biomaterialien zu ersetzen, sodass der gesamte Fertigungsprozess in Zukunft nicht nur günstiger, sondern vor allem umweltfreundlicher sein wird.

In einem Anschlussprojekt arbeitet das Helmholtz-Institut Ulm mit seinen Partnern aktuell daran, die gewonnenen Erkenntnisse auf die Fertigung in einer Pilotlinie zu übertragen. Für diese zukunftsweisenden Forschungsarbeiten erhält Dr. Künzel die diesjährige Auszeichnung in der Kategorie Technikwissenschaften.

Perspektivisch wird Dr. Künzel mit neuartigen Recycling Konzepten auch weiterhin an der Nachhaltigkeit von Lithium-Ionen-Batterien forschen. Dabei zielen die Arbeiten darauf ab, dass die einzelnen Materialien direkt wieder nutzbar gemacht werden können, anstatt ganze Batteriezellen einfach einzuschmelzen und nur einige wenige wertvolle Metalle zurück zu gewinnen.

 

Weiterführende Informationen:

https://www.hadw-bw.de/news/ausgezeichnet-sechs-junge-forschende-erhalten-preise-von-der-akademie

https://www.hadw-bw.de/die-akademiepreise/preisverleihung

https://hiu-batteries.de/wp-content/uploads/2021/07/210723_GSS_PM_Gips-Schuele-Nachwuchspreis-21_fin.pdf

https://www.youtube.com/watch?v=9aENDuS_TdY&t=2117s

www.gips-schuele-stiftung.de

Weitere Events

Zur Eventübersicht

Quantum & Space Day: Quantenprozesse wichtig für Batterien

07.10.2025 Quantum & Space Day am 7. Oktober 2025 (15:00 bis 17:30) Das Ulmer Quantenjahr "quant.ulm.2025" unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Martin Ansbacher mündet ins "Ulmer Quantenfestival" vom 6. b... Mehr erfahren

Magnesiumbatterien für Mobilitätsanwendungen

23.08.2025 Neues Forschungsprojekt "HighMag" bewilligt: Hochenergetische, kostengünstige und skalierbare Magnesiumbatterien der 5. Generation für Mobilitätsanwendungen "HighMag" wird im Rahmen der EU-Ausschreibung "HORIZON-CL5-2024-D2-0... Mehr erfahren

HIU Klausurtagung 2025

29. bis 30.07.2025 Am 29. und 30. Juli 2025 veranstaltete das Helmholtz-Institut Ulm (HIU) seine zweijährliche Klausurtagung und brachte seine rund 130 Forscherinnen und Forscher aus dem Bereich der Batteriematerialwissenschaften zusammen. D... Mehr erfahren

Exzellenzcluster POLiS geht in die Verlängerung

23.05.2025 Jubel in Ulm, Karlsruhe und Gießen: Der gemeinsame Batterieforschungs-Cluster POLiS (Post Lithium Storage) hat sich im Wettbewerb durchgesetzt und bleibt ein "Exzellenzcluster". Se... Mehr erfahren

200 Jahre KIT: Informationsreise "Alternative Antriebe und Mobilität der Zukunft"

29.01.2025 2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als eine der ältesten Technischen Universitäten Deutschlands Jubiläum: 200 Jahre seit Gründung der Polytechnischen Schule Karlsruhe. Unter dem Motto „Wir gestalten Zu... Mehr erfahren