Dominic Bresser zum Professor berufen

01. Juni 2024

Der HIU-Forschungsgruppenleiter Dr. Dominic Bresser wurde zum 1. Juni 2024 als Professor an der Universität Ulm berufen. Dominic Bresser beschäftigt sich seit etwa 14 Jahren mit der Erforschung von elektrochemischen Energiespeichern. Nach Studium und Promotion an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sowie einem zweijährigen Forschungsaufenthalt in Frankreich ist er nun seit 2017 am Helmholtz-Institut Ulm tätig.

Der Fokus seiner Arbeiten liegen auf der Entwicklung neuer Batteriematerialien und der Verbesserung bereits existierender Elektrodenmaterialien und Elektrolytsysteme für Lithium- und Natrium-Batterien sowie verwandter Energiespeicher-Technologien. Das Ziel seiner Materialforschung liegt auf einem tiefergehenden Verständnis der zu Grunde liegenden Mechanismen und Prozesse, die die reversible Speicherung der Ladungsträger in den Elektroden und deren Transport im Elektrolyten ermöglichen und bestimmen.

Seine Arbeiten kombinieren elementare Grundlagenforschung mit angewandten Fragestellungen und dem Transfer der Ergebnisse in industrielle Lösungen und werden gefördert bspw. durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Landesministerien, verschiedene Industrieunternehmen, die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG), private Stiftungen und die Europäische Kommission. Im Jahr 2022 erhielt er zudem einen renommierten ERC Starting Grant für die Entwicklung neuartiger Elektrodenmaterialien vom Europäischen Forschungsrat und im Jahr zuvor wurde ihm von der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina die Carus-Medaille für seine bedeutenden Beiträge in der Batterieforschung verliehen.

Seine Forschungsgruppe „Electrochemical Energy Storage Materials“ am Helmholtz-Institut Ulm besteht derzeit aus knapp 30 Personen. Prof. Dominic Bresser tritt die dritte HIU-Professur neben Prof. Maximilian Fichtner und Prof. Arnulf Latz an.

Weitere Events

Zur Eventübersicht

HIU Klausurtagung 2025

29. bis 30.07.2025 Am 29. und 30. Juli 2025 veranstaltete das Helmholtz-Institut Ulm (HIU) seine zweijährliche Klausurtagung und brachte seine rund 130 Forscherinnen und Forscher aus dem Bereich der Batteriematerialwissenschaften zusammen. D... Mehr erfahren

Exzellenzcluster POLiS geht in die Verlängerung

23.05.2025 Jubel in Ulm, Karlsruhe und Gießen: Der gemeinsame Batterieforschungs-Cluster POLiS (Post Lithium Storage) hat sich im Wettbewerb durchgesetzt und bleibt ein "Exzellenzcluster". Se... Mehr erfahren

200 Jahre KIT: Informationsreise "Alternative Antriebe und Mobilität der Zukunft"

29.01.2025 2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als eine der ältesten Technischen Universitäten Deutschlands Jubiläum: 200 Jahre seit Gründung der Polytechnischen Schule Karlsruhe. Unter dem Motto „Wir gestalten Zu... Mehr erfahren

Obituary: Prof. Bruno Scrosati (1937-2024)

12. November 2024 The members of Helmholtz Institute Ulm (HIU) would like to commemorate the death of Professor Bruno Scrosati, who worked as a visiting professor in HIU between 2014 and 2016. He was giving a series of inspiring lectures, hig... Mehr erfahren

ENTISE-Projekt: Natrium-Ionen-Batterien für Europa

10. Oktober 2024 Im Forschungsprojekt ENTISE unterstützt das KIT/HIU die Industrie beim Start in das Natrium-Ionen-Zeitalter Natrium-Ionen-Batterien gelten als nachhaltigere Alternative zu lithiumbasierten Speichern. Natr... Mehr erfahren