Profes­sorin Dr. Aimy Bazy­lak ist neue Gast­wissen­schaft­lerin am HIU

22.01.2015

Dank eines Forschungsstipendiums für erfahrene Wissenschaftler der Alexander von Humboldt Stiftung nutzt Professorin Dr. Aimy Bazylak ihr „Sabbatical Year“ zu einem Forschungsaufenthalt am HIU. Das Förderprogramm dient dazu Langzeit-Forschungskooperationen in Deutschland zu ermöglichen. Bazylak wird gemeinsam mit der Helmholtz-Nachwuchsgruppe um Dr. Roswitha Zeis forschen. Beide Wissenschaftlerinnen kennen sich von verschiedenen Fachkonferenzen und versprechen sich eine aussichtsreiche Zusammenarbeit.

Bazylak arbeitet seit Jahren daran, den Wassertransport in Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen zu simulieren und zu visualisieren. Weitere ihrer Forschungsschwerpunkte sind der Einsatz von sauberer und nachhaltiger Energie und die Abscheidung und Speicherung von CO2. Roswitha Zeis entwickelt Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen mit Phosphorsäure-dotierten Membranen. Beide erhoffen sich mit der gemeinsamen Expertise den Säurehaushalt dieser Brennstoffzellen-Systeme besser zu verstehen und zu optimieren.

Bazylak ist Professorin an der Abteilung für Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen an der University of Toronto. Sie leitet dort das Thermofluids for Energy and Advanced Materials (TEAM) Labor mit talentierten Nachwuchswissenschaftlern. Im Jahr 2012 erhielt Bazylak den Ontario Ministry of Research and Innovation Early Researcher Award und 2014 wurde sie zum Mitglied der kanadischen Gesellschaft für Maschinenbau gewählt. Bazylak ist außerdem stellvertretende Direktorin des Instituts für nachhaltige Energie der University of Toronto.

Weitere Events

Zur Eventübersicht

Quantum & Space Day: Quantenprozesse wichtig für Batterien

07.10.2025 Quantum & Space Day am 7. Oktober 2025 (15:00 bis 17:30) Das Ulmer Quantenjahr "quant.ulm.2025" unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Martin Ansbacher mündet ins "Ulmer Quantenfestival" vom 6. b... Mehr erfahren

Magnesiumbatterien für Mobilitätsanwendungen

23.08.2025 Neues Forschungsprojekt "HighMag" bewilligt: Hochenergetische, kostengünstige und skalierbare Magnesiumbatterien der 5. Generation für Mobilitätsanwendungen "HighMag" wird im Rahmen der EU-Ausschreibung "HORIZON-CL5-2024-D2-0... Mehr erfahren

HIU Klausurtagung 2025

29. bis 30.07.2025 Am 29. und 30. Juli 2025 veranstaltete das Helmholtz-Institut Ulm (HIU) seine zweijährliche Klausurtagung und brachte seine rund 130 Forscherinnen und Forscher aus dem Bereich der Batteriematerialwissenschaften zusammen. D... Mehr erfahren

Exzellenzcluster POLiS geht in die Verlängerung

23.05.2025 Jubel in Ulm, Karlsruhe und Gießen: Der gemeinsame Batterieforschungs-Cluster POLiS (Post Lithium Storage) hat sich im Wettbewerb durchgesetzt und bleibt ein "Exzellenzcluster". Se... Mehr erfahren

200 Jahre KIT: Informationsreise "Alternative Antriebe und Mobilität der Zukunft"

29.01.2025 2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als eine der ältesten Technischen Universitäten Deutschlands Jubiläum: 200 Jahre seit Gründung der Polytechnischen Schule Karlsruhe. Unter dem Motto „Wir gestalten Zu... Mehr erfahren