HIU für Welt­offen­heit und gegen Fremden­feindlich­keit

15.07.2016

Statement des Direktors Professor Maximilian Fichtner

Als internationales Forschungsinstitut stehen wir für ein offenes, solidarisches und friedfertiges Miteinander. Wir verurteilen jede Form von Intoleranz, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus. Und wenden uns entschlossen gegen jede Art von Hass und Gewalt.

Am HIU forscht ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Ein Drittel der Forschenden kommt aus anderen Ländern, viele davon auch aus Nicht-EU-Staaten. Auch zahlreiche Gastprofessorinnen und Professoren aus unterschiedlichsten Ländern forschen und lehren an unserem Institut. Meinungsvielfalt und internationaler Austausch sind Grundlagen unserer Forschungs- und Lehrtätigkeit. Unsere bisherigen Erfolge in der Forschung wären ohne diese internationale Vielfalt nicht möglich gewesen. Für uns gibt es keine Unterschiede bei unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und bei unseren Gästen aus der ganzen Welt – egal, welcher Nation, Ethnie, Kultur, Religion oder sozialen Schicht sie sich zugehörig fühlen.

Link zur Aktionsseite der Hochschulrektorenkonferenz „Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit“: http://www.hrk.de/weltoffene-hochschulen

Weitere Events

Zur Eventübersicht

Quantum & Space Day: Quantenprozesse wichtig für Batterien

07.10.2025 Quantum & Space Day am 7. Oktober 2025 (15:00 bis 17:30) Das Ulmer Quantenjahr "quant.ulm.2025" unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Martin Ansbacher mündet ins "Ulmer Quantenfestival" vom 6. b... Mehr erfahren

Magnesiumbatterien für Mobilitätsanwendungen

23.08.2025 Neues Forschungsprojekt "HighMag" bewilligt: Hochenergetische, kostengünstige und skalierbare Magnesiumbatterien der 5. Generation für Mobilitätsanwendungen "HighMag" wird im Rahmen der EU-Ausschreibung "HORIZON-CL5-2024-D2-0... Mehr erfahren

HIU Klausurtagung 2025

29. bis 30.07.2025 Am 29. und 30. Juli 2025 veranstaltete das Helmholtz-Institut Ulm (HIU) seine zweijährliche Klausurtagung und brachte seine rund 130 Forscherinnen und Forscher aus dem Bereich der Batteriematerialwissenschaften zusammen. D... Mehr erfahren

Exzellenzcluster POLiS geht in die Verlängerung

23.05.2025 Jubel in Ulm, Karlsruhe und Gießen: Der gemeinsame Batterieforschungs-Cluster POLiS (Post Lithium Storage) hat sich im Wettbewerb durchgesetzt und bleibt ein "Exzellenzcluster". Se... Mehr erfahren

200 Jahre KIT: Informationsreise "Alternative Antriebe und Mobilität der Zukunft"

29.01.2025 2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als eine der ältesten Technischen Universitäten Deutschlands Jubiläum: 200 Jahre seit Gründung der Polytechnischen Schule Karlsruhe. Unter dem Motto „Wir gestalten Zu... Mehr erfahren