DRITT­MITTEL­PROJEKTE

ALANO

Ziel dieses Forschungsprojekts ist eine Lithium-Batterie der nächsten Generation zu entwickeln, die hohe Sicherheit und Energiedichte auf Zellebene aufweist und so die Reichweite von Elektroautos verlängert.

Link

ALU-STORE

ALU-STORE konzentriert sich auf ein neues Paradigma im Energieszenario mit hohen gesellschaftlichen Auswirkungen, Sektorkopplung, Bereitstellung zusätzlicher Flexibilität und damit der Förderung erneuerbarer Energien. Auf diese Weise soll der Ökobilanzansatz ausgehend von niedrigen Technologiereifegraden (TRL) direkt in die Technologieentwicklung integriert werden.

Link

Aqua – CharLiSiko

Charakterisierung von Lithium-Abscheidungen auf Graphit-Anoden und Silicium-Graphit-Kompositanoden.

Link

Aqua – MiCha

Mikrostrukturcharakterisierung von Elektroden und Wirkzusammenhänge mit Elektrodenperformance und -alterung

Link

Aquas

Ziel des Batterie-Kompetenzclusters Analytik / Qualitätssicherung (AQua) ist die gemeinsame Entwicklung von Methoden, Strategien und Standards zur Analytik und Qualitätssicherung in der Batterieproduktion.

Link

Bamboo Charcoal

Um die Durchdringung erneuerbarer Energien, Brennstoffzellen und Redox-Flow-Batterien zu verbessern, unterstützen die deutsche und die chinesische Regierung fortschrittliche Energieumwandlungs- und Speichertechnologien.

Link

BATTERY 2030+

BATTERY 2030+ ist eine EU-weite großangelegte Forschungsinitiative. Ihr Ziel ist es, nachhaltige Batterien der Zukunft zu erfinden. Mit einem Gesamtbudget von 40,5 Mio. EUR werden sieben Einzelprojekte zur Implementierung von ultrahochleistungsfähigen, zuverlässigen, sicheren, nachhaltigen und kostengünstigen Batterien realisiert.

Link

BIG-MAP

BIG-MAP (BATTERY2030 +) zielt darauf ab, die Art und Weise neu zu erfinden, wie die Wissenschaft Batterien erfindet. Kernaufgabe ist, eine Materialbeschleunigungsplattform zu entwickeln, die speziell für die beschleunigte Entdeckung von Batteriematerialien und -schnittstellen entwickelt wurde.

Link

CaSino

Das Projekt CaSino zielt darauf ab, das Potenzial von Calcium-Schwefel-Batterien als Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien zu ermitteln. Das Projekt wird von der Bundesregierung mit 3 Millionen Euro gefördert und startete im September 2022.

Link

CatSE 2

Ziel des Projekts ist es, ein umfassendes Verständnis möglicher Wechselwirkungen von Batteriematerialien zu schaffen und Modellierungs- und Charakterisierungstechniken zu entwickeln, die insbesondere Operando-Analysen, also Untersuchungen der Zellen im Betrieb, ermöglichen.

Link

CELEST

CELEST ist eine der ehrgeizigsten Forschungsplattformen für elektrochemische Energiespeicher weltweit. Es kombiniert anwendungsorientierte Grundlagenforschung mit praxisnaher Entwicklung und innovativen Produktionstechnologien.

Link

Cluster of Excellence POLiS

Der Exzellenzcluster POLIS entwickelt neue Batteriematerialien und Technologiekonzepte für eine leistungsfähige und nachhaltige Speicherung elektrischer Energie. Post-Lithium-Batterien haben das Potenzial, mehr Energie zu speichern, sicherer zu sein und bieten eine kostengünstigere, langfristige Alternative.

Link

DataBatt

DATABATT erforscht die Integration von horizontalen Datenstrukturen in der Batteriezellproduktion, um Daten und Informationen prozess- und anlagenübergreifend nutzbar zu machen.

Link

DEFACTO

Batteriedesign und Fertigungsoptimierung durch multiphysikalische Modellierung

Link

EERA Joint Program on Energy Storage (JP ES)

Das gemeinsame EERA-Programm für Energiespeicherung ist das erste europaweite Programm, das alle wichtigen Bereiche der Energiespeicherforschung zusammenbringt. JP ES bietet daher eine einzigartige Gelegenheit, die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in diesem Bereich aufeinander abzustimmen.

Link

ELIC

Entwicklung von Lithium-Festkörper Coin-Zellen hoher Energie und Lebensdauer; Teilvorhaben: Oxidische Festelektrolyte und Komponenten für Li-Festkörper Coin-Zellen

Link

E-MAGIC

Ziel des Projektes European Magnesium Interactive Battery Community (E-MAGIC) ist es, neue Batterien zu entwickeln, die leistungsfähiger, billiger und sicherer sind als Lithium-Ionen-Batterien.

Link

ENZo

Die "ENZo Graduate School" hat sich zum Ziel gesetzt, der nächsten Generation von Forscherinnen und Forschern das notwendige interdisziplinäre Wissen und das Rüstzeug zu vermitteln, um an anwendungsorientierten Projekten zu arbeiten, die einen sichtbaren Beitrag zur Transformation des Energiesystems leisten können.

Link

EQUALITY

Das EU-finanzierte Projekt EQUALITY bringt Wissenschaftler, Innovatoren und prominente Industrieakteure zusammen, um hochmoderne Quantenalgorithmen zur Lösung strategischer Industrieprobleme zu entwickeln. Das Konsortium wird eine Reihe algorithmischer Grundelemente entwickeln, darunter Differentialgleichungslöser, Materialsimulationsalgorithmen und Quantenoptimierer, die als Module für verschiedene branchenspezifische Arbeitsabläufe verwendet werden könnten.

Link

EXCELBATULM & EXCELBATMAT

Das Hauptziel ist die Untersuchung und Entwicklung von leistungsstarken und nachhaltigen Batteriematerialien für Lithium- und Lithium-Ionen-Batterien der zukünftigen Generation. Die Arbeit am HIU konzentriert sich insbesondere auf die Entwicklung alternativer Anodenmaterialien, optimierter Elektrolytsysteme und umweltfreundlicher Strategien zur Elektrodenverarbeitung.

Link

FESTBATT 2

Die Produktionsplattform des BMBF-Kompetenzclusters Festkörperbatterien „FestBatt 2“ („FB2-Prod“) arbeitet interdisziplinär an der Herstellung, Optimierung, Verarbeitung und Hochskalierung von Festkörperbatterien und deren Komponenten.

Link

Hyperium

Entwicklung von Natrium-Festkörperbatterien mit polymer-keramischen Festelektrolyten für die stationäre Energiespeicherung

Link

H2O Limo

Im Rahmen von H2O-LiMO befassen sich Forschende mit einer Untersuchung von Lithium-Übergangsmetalloxiden – insbesondere LiNi0,5Mn1,5O4 (LNMO) als kobaltfreie Hochenergiekathode.

Link

InfinBAT

Das Projekt „InfinBAT“ entwickelt neuartige Elektrodenmaterialien, um die gegenwärtigen Limitationen von Batterien hinsichtlich Schnellladefähigkeit und Lebensdauer zu überwinden.

Link

INFORM

Ziel des INFORM-Projekts ist die Gestaltung von intelligenten Batterieformationsanlagen zur Beschleunigung, Prozesskostensenkung und Qualitätssteigerung von Lithium-Ionen-Batterien auf Basis von KI und Digitalisierung in der Produktion.

Link

In-situ IPN-SPE

Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung einer einfachen Methode, die den Aufbau des Polymerelektrolyten direkt im Kathodenmaterial erlaubt und ein neues Zelldesign ermöglicht. Die ionenleitende Polymerelektrolytmatrix kann dabei in engen Kontakt mit dem Aktivmaterial treten und die Funktion des Separators als auch des Binders übernehmen.

Link

INZEPRO CLUSTER OF COMPETENCE

Beim Kompetenzcluster Intelligente Batteriezellproduktion INZEPRO stehen flexible Produktionssysteme bis hin zur Massenproduktion von Batteriezellen im Fokus.

Link

LiInSe

Das LIINSE-Projekt verfolgt die Entwicklung von Lithium-Metall als Anode für Feststoffbatterien. Das allgemeine Ziel ist es, das Verhalten einer Lithium-Metall-Anode in einer sekundären Feststoffbatterie zu verstehen, um ihre sichere Anwendung in der Zukunft zu ermöglichen.

Link

Lillint2

Thermodynamische und kinetische Stabilität von Lithium-Flüssigelektrolyt-Grenzflächen.

Link

Lisi2

Ziel des LISI-2 Projektes ist es, neue Materialien zu identifizieren und zu untersuchen, die als Beschichtung auf Lithiummetall und dem Aktivmaterial der Kathode eingesetzt werden können.

Link

LiSuSe

Ziel des LISUSE-Projekts ist es, die Kenntnisse über die Funktionsmechanismen von Feststoffbatterien und insbesondere über die komplexen Prozesse an den Fest-Fest-Schnittstellen in SS-Lithium-Schwefel-Batterien zu vertiefen. Die Aktivitäten konzentrieren sich insbesondere auf die positive Elektrode (Kathode).

Link

LoLaBat

Die Ambitionen des LOLABAT-Projekts bestehen darin, die Zyklenlebensdauer von Nickel-Zink-Batterien weiter zu erhöhen und die Entwicklung dieser für Netzanwendungen weiter voranzutreiben.

Link

MagSiMal

Ziel des Projekts MAGSIMAL ist es, eine hochzyklusstabile und ratenfähige Magnesium-Schwefel-Batterie zu erzeugen, die Kathodenmaterialien mit einem hohen Gehalt an kovalent gebundenem Schwefel beinhaltet; neue leitfähige Salze und Elektrolyte zu synthetisieren, die in einem breiten elektrochemischen Fenster stabil sind und (elektro-) chemisch inert sind.

Link

Massif

Eine neue Generation von Lithium-Schwefel-Batterien steht im Mittelpunkt des Forschungsprojekts „MaSSiF – Materialinnovationen für Festkörper-Schwefel-Silizium-Batterien“

Link

Matisse

MATISSE erforscht intelligente multifunktionale elektrische Energiespeicher für Hybrid-Elektroflugzeuganwendungen. Das EU-Projekt zielt darauf ab, die intelligente Strukturbatterietechnologie mit einem multifunktionalen Strukturdemonstrator zu demonstrieren, der in der Lage ist, Strom zu liefern, zu verwalten und die Sicherheit zu überwachen.

Link

MOLIBE

Ziel des MOLIBE-Projekts ist die Entwicklung vollständig fester, metallfreier wieder aufladbaren Batterien. Diese Batterien basieren auf organischen Aktivmaterialien, die unmittelbar auf dreidimensionalen Kohlenstoff-basierten Stromsammler aufgetragen werden, und ausschließlich Kationen-leitenden Polymerelektrolyten.

Link

Music

MUSIC reagiert auf den Bedarf an einer neuen Superkondensator-Technologie, die eine mit Power-Batterien vergleichbare Energiedichte erreicht, sich aber dennoch innerhalb weniger Sekunden wieder auflädt und eine lange Lebensdauer mit minimalem Effizienzverlust im Laufe der Zeit bietet.

Link

NanoconEC

Das DFG-geförderte Projekt „NanoconEC“ zielt darauf ab, ein grundlegendes Verständnis von elektrochemischen Ladungsspeicherprozessen an nanobegrenzten Grenzflächen zu schaffen.

Link

Nass

Das Projekt zielt darauf ab, eine neuartige wiederaufladbare wässrige Na-Ionen-Zellenchemie zu demonstrieren, die auf unkritischen Rohstoffen basiert.

Link

OPINCHARGE

Ziel des Projekts ist es, Batterieinnovationen für saubere, kostengünstige und sichere Energieerzeugungs- und Transporttechnologien voranzutreiben.

Link

POLYSTORAGE

Europäische Plattform für herausragende Doktorandenausbildung auf dem Gebiet innovativer Polymere für die elektrochemische Energiespeicherung der nächsten Generation: Hochinnovative Polymerelektrolyte und polymeraktive Materialien für fortschrittliche Post-Lithium-Batterien.

Link

Pronto

Das Projekt PRONTO zielt darauf ab, optimierte Aktivmaterialien, leistungsstarke Batteriezellarchitekturen und skalierbare Produktionsprozesse für SIB zu entwickeln, die eine Batteriezellproduktion im Bundesland Baden-Württemberg, Deutschland, ermöglichen.

Link

ProZell CLUSTER OF COMPETENCE

Das Ziel des Kompetenzclusters PROZELL ist es, den Produktionsprozess von Batteriezellen und dessen Einfluss auf die Zelleigenschaften und die Produktentstehungskosten zu erforschen und zu verbessern sowie für neue Batteriegenerationen weiterzuentwickeln.

Link

QuEST+

Quantencomputer Materialdesign für elektrochemische Energiespeicher und -wandler mit innovativen Simulationstechniken

Link

Racer EU ERC

Hochredoxaktive Atomzentren in Elektrodenmaterialien für wiederaufladbare Batterien (Dominic Bresser)

Link

Ramses

ReAktive Metalle als Saisonale Energiespeicher (RAMSES) - die zentrale Idee dieses Forschungsprojekts ist es, reaktive Metalle für die saisonale Speicherung erneuerbarer Energie einzusetzen.

Link

SACCESS

Hauptziel dieses Projekts ist die Untersuchung und Entwicklung von aktiven Materialien vom Polymertyp auf der Basis von Squarsäureamiden und Cyclopropeniumkationen. Die Rolle des HIU ist die Realisierung geeigneter Elektrodenarchitekturen und Zelldesigns für eine fortschrittliche elektrochemische Leistung.

Link

SI-DRIVE

Si-DRIVE ist ein europaweites Verbundprojekt, das Lösungen zur Etablierung der Lithium-Ionen-Batterieproduktion in Europa vorsieht. Es umfasst die Batterie-Wertschöpfungskette von Materialien, Modellierung und Synthese über elektrochemische Expertise, Prototypenherstellung und -validierung bis hin zu Second-Life-Anwendungen, Recycling und Nachhaltigkeitsbewertung.

Link

Signe

Das SiGNE-Projekt wird eine fortschrittliche Lithium-Ionen-Batterie (LIB) liefern, die auf den in diesem Arbeitsprogramm angestrebten Hochleistungsansatz ausgerichtet ist.

Link

SIMBA

SIMBA hat das Ziel, eine sichere und kostengünstige Festkörper-Natriumbatterie-Technologie für stationäre Anwendungen bereitzustellen. Dazu sollen nachhaltige Batteriematerialien erforscht und in zukünftigen Batterien eingesetzt werden, um Versorgungsrisiken und -beschränkungen herkömmlicher Materialen zu reduzieren.

Link

SIMET

Simulation mechano-elektrothermischer Prozesse in Lithium-Ionen-Batterien

Link

Sino-German Mobility

Das „Mobility Programme“ dient der bilateralen Zusammenarbeit zwischen einem Forschungsteam in China und einem Forschungsteam in Deutschland durch die Förderung mehrerer Forschungsaufenthalte.

Link

Spirit

Festkörper-Kalium-Ionen-Batterien für eine sichere und nachhaltige Energiespeicherung

Link

Structur.e

Mit structur.e verfolgen Forschende die Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien der nächsten Generation für die Elektromobilität. Ziel ist es, die Ladezeit von Elektrofahrzeugen deutlich zu verkürzen und eine größere Reichweite zu ermöglichen.

Link

SulForFlight

Entwicklung optimierter Lithium-Schwefel-Batterien für Luft- und Raumfahrtanwendungen

Link

UniBat

Projektziel von UNIBAT ist, gedruckte Ionogele als neue Batterieelektrolyte für Batterien zu untersuchen: Untersuchung/Bestimmung der ionischen Mobilität in gedruckten Ionogelen Verwendung der Ionogele als Elektrolyt in Batterien und deren elektrochemische Charakterisierung Herstellung von Polymerelektroden.

Link

UTILE

UTILE bietet Forschenden, Innovatoren und Begünstigten von EU-Projekten eine Sammlung von Schulungen, Kursen und Best Practices, um Forschung auf den Markt zu bringen.

Link

VIDICAT

VIDICAT ist ein vierjähriges Projekt, das durch die Entwicklung eines neuartigen kationenleitenden Elektrolyten nach einer praktischen wiederaufladbaren Calziumbatterie (CaB) sucht. Ziel von VIDICAT ist es, eine neuartige Batterie auf Basis von Calzium als mobiles Kation zu entwickeln und damit einen neuen Elektrolyten für diese Batterie zu entwickeln.

Link

ZABSES

In Zusammenarbeit mit den deutschen Forschungseinrichtungen ZSW und DLR, dem deutschen Batteriehersteller Varta Microbattery und dem französischen akademischen Labor LPPI (CY Cergy Paris University) wird Sunergy an einem neuen Projekt zur Entwicklung von Zink-Luft-Batterien teilnehmen.

Link