DRITT­MITTEL­PROJEKTE

ALANO

Ziel dieses Forschungsprojekts ist eine Lithium-Batterie der nächsten Generation zu entwickeln, die hohe Sicherheit und Energiedichte auf Zellebene aufweist und so die Reichweite von Elektroautos verlängert.

Link

BATTERY 2030+

BATTERY 2030+ ist eine EU-weite großangelegte Forschungsinitiative. Ihr Ziel ist es, nachhaltige Batterien der Zukunft zu erfinden. Mit einem Gesamtbudget von 40,5 Mio. EUR werden sieben Einzelprojekte zur Implementierung von ultrahochleistungsfähigen, zuverlässigen, sicheren, nachhaltigen und kostengünstigen Batterien realisiert.

Link

CaSino

Das Projekt CaSino zielt darauf ab, das Potenzial von Calcium-Schwefel-Batterien als Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien zu ermitteln. Das Projekt wird von der Bundesregierung mit 3 Millionen Euro gefördert und startete im September 2022.

Link

CELEST

CELEST ist eine der ehrgeizigsten Forschungsplattformen für elektrochemische Energiespeicher weltweit. Es kombiniert anwendungsorientierte Grundlagenforschung mit praxisnaher Entwicklung und innovativen Produktionstechnologien.

Link

Cluster of Excellence POLiS

Der Exzellenzcluster POLIS entwickelt neue Batteriematerialien und Technologiekonzepte für eine leistungsfähige und nachhaltige Speicherung elektrischer Energie. Post-Lithium-Batterien haben das Potenzial, mehr Energie zu speichern, sicherer zu sein und bieten eine kostengünstigere, langfristige Alternative.

Link

DEFACTO

Batteriedesign und Fertigungsoptimierung durch multiphysikalische Modellierung

Link

EERA Joint Program on Energy Storage (JP ES)

Das gemeinsame EERA-Programm für Energiespeicherung ist das erste europaweite Programm, das alle wichtigen Bereiche der Energiespeicherforschung zusammenbringt. JP ES bietet daher eine einzigartige Gelegenheit, die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in diesem Bereich aufeinander abzustimmen.

Link

ELIC

Entwicklung von Lithium-Festkörper Coin-Zellen hoher Energie und Lebensdauer; Teilvorhaben: Oxidische Festelektrolyte und Komponenten für Li-Festkörper Coin-Zellen

Link

E-MAGIC

Ziel des Projektes European Magnesium Interactive Battery Community (E-MAGIC) ist es, neue Batterien zu entwickeln, die leistungsfähiger, billiger und sicherer sind als Lithium-Ionen-Batterien.

Link

eNargiZinc

Ziel von eNargiZinc ist die Entwicklung neuer Erkenntnisse, Technologien und kommerziell nutzbarer Produkte im Zusammenhang mit innovativen und kostengünstigen elektrochemischen Energiespeichergeräten der nächsten Generation.

Link

ENTISE

Natrium-Ionen-Batterien sind vielversprechend für eine nachhaltige und ressourcen-schonende Energiespeicherung. Natrium ist nicht nur kostengünstig und reichlich vorhanden, sondern auch sicher und einfach zu recyclen.

Link

FESTBATT 2-POLY

Die Produktionsplattform des BMBF-Kompetenzclusters Festkörperbatterien „FestBatt 2“ („FB2-Prod“) arbeitet interdisziplinär an der Herstellung, Optimierung, Verarbeitung und Hochskalierung von Festkörperbatterien und deren Komponenten.

Link

FESTBATT 2 HYBRID

Die Produktionsplattform des BMBF-Kompetenzclusters Festkörperbatterien „FestBatt 2“ („FB2-Prod“) arbeitet interdisziplinär an der Herstellung, Optimierung, Verarbeitung und Hochskalierung von Festkörperbatterien und deren Komponenten.

Link

FOUR NiB

Projekt Four NiB

Link

High Safe III

Hauptziel der taiwanesisch-deutschen Zusammenarbeit im Projekt HighSafe war und ist es, Schlüsselmaterialien für die nächste Generation Hochenergiezellen zu entwickeln, die die Anforderungen an Energiedichte, Lebensdauer, Sicherheit, Nachhaltigkeit und Rohstoffverfügbarkeit erfüllen.

Link

InfinBAT_NWG

Das Projekt „InfinBAT“ entwickelt neuartige Elektrodenmaterialien, um die gegenwärtigen Limitationen von Batterien hinsichtlich Schnellladefähigkeit und Lebensdauer zu überwinden.

Link

INFORM

Ziel des INFORM-Projekts ist die Gestaltung von intelligenten Batterieformationsanlagen zur Beschleunigung, Prozesskostensenkung und Qualitätssteigerung von Lithium-Ionen-Batterien auf Basis von KI und Digitalisierung in der Produktion.

Link

Lillint2

Thermodynamische und kinetische Stabilität von Lithium-Flüssigelektrolyt-Grenzflächen.

Link

Lisi2

Ziel des LISI-2 Projektes ist es, neue Materialien zu identifizieren und zu untersuchen, die als Beschichtung auf Lithiummetall und dem Aktivmaterial der Kathode eingesetzt werden können.

Link

MagSiMal

Ziel des Projekts MAGSIMAL ist es, eine hochzyklusstabile und ratenfähige Magnesium-Schwefel-Batterie zu erzeugen, die Kathodenmaterialien mit einem hohen Gehalt an kovalent gebundenem Schwefel beinhaltet; neue leitfähige Salze und Elektrolyte zu synthetisieren, die in einem breiten elektrochemischen Fenster stabil sind und (elektro-) chemisch inert sind.

Link

Matisse

MATISSE erforscht intelligente multifunktionale elektrische Energiespeicher für Hybrid-Elektroflugzeuganwendungen. Das EU-Projekt zielt darauf ab, die intelligente Strukturbatterietechnologie mit einem multifunktionalen Strukturdemonstrator zu demonstrieren, der in der Lage ist, Strom zu liefern, zu verwalten und die Sicherheit zu überwachen.

Link

MONaBE

Wie können wir öffentliche Mobilität im ländlichen Raum zukunftsfähig gestalten und gleichzeitig Nahversorgung und Begegnungsmöglichkeiten stärken? MoNaBe gibt Antworten!

Link

Music

MUSIC reagiert auf den Bedarf an einer neuen Superkondensator-Technologie, die eine mit Power-Batterien vergleichbare Energiedichte erreicht, sich aber dennoch innerhalb weniger Sekunden wieder auflädt und eine lange Lebensdauer mit minimalem Effizienzverlust im Laufe der Zeit bietet.

Link

NaKlaR

Entwicklung von Lösungen für die verbleibenden Herausforderungen, die zu nachhaltigen Natrium-Ionen-Batterien mit verbesserter elektrochemischer Leistung führen.

Link

NanoconEC

Das DFG-geförderte Projekt „NanoconEC“ zielt darauf ab, ein grundlegendes Verständnis von elektrochemischen Ladungsspeicherprozessen an nanobegrenzten Grenzflächen zu schaffen.

Link

Nass

Das Projekt zielt darauf ab, eine neuartige wiederaufladbare wässrige Na-Ionen-Zellenchemie zu demonstrieren, die auf unkritischen Rohstoffen basiert.

Link

Pronto

Das Projekt PRONTO zielt darauf ab, optimierte Aktivmaterialien, leistungsstarke Batteriezellarchitekturen und skalierbare Produktionsprozesse für SIB zu entwickeln, die eine Batteriezellproduktion im Bundesland Baden-Württemberg, Deutschland, ermöglichen.

Link

Racer EU ERC

Hochredoxaktive Atomzentren in Elektrodenmaterialien für wiederaufladbare Batterien (Dominic Bresser)

Link

REFA-HIU I

Projekt REFA-HIU I

RENOVATE

RENOVATE ist ein dreijähriges Projekt, das darauf abzielt, neue Kreislaufwirtschaftslösungen für die europäische Batterie-Wertschöpfungskette zu entwickeln und zu demonstrieren, indem Altbatterien, Batteriekomponenten (z. B. Metallfolie, Graphit) und industrielle Nebenströme (z. B. Chemikalienabfälle, Lösungsmittel und Schrott) zu 100 % recycelt und wiederverwendet werden.

Link

RISEnergy

Die EU strebt bis 2050 Klimaneutralität an. Das Projekt RISEnergy (steht für: Research Infrastructure Services for Renewable Energy) soll auf dem Weg dorthin die Entwicklung von Innovationen für erneuerbare Energien bis zur Markteinführung beschleunigen. Ein Schwerpunkt des Projekts ist es, Forschenden und Unternehmen den Zugang zu Forschungsinfrastrukturen in europäischen und nichteuropäischen Ländern zu erleichtern.

Link

SACCESS2

Hauptziel dieses Projekts ist die Untersuchung und Entwicklung von aktiven Materialien vom Polymertyp auf der Basis von Squarsäureamiden und Cyclopropeniumkationen. Die Rolle des HIU ist die Realisierung geeigneter Elektrodenarchitekturen und Zelldesigns für eine fortschrittliche elektrochemische Leistung.

Link

Signe

Das SiGNE-Projekt wird eine fortschrittliche Lithium-Ionen-Batterie (LIB) liefern, die auf den in diesem Arbeitsprogramm angestrebten Hochleistungsansatz ausgerichtet ist.

Link

SLAP

Ziel dieses Projekts ist es, die Entwicklung von Lithium-Metall-Batterien (LMB) erheblich voranzutreiben. LMBs würden eine wesentlich größere Ladungsspeicherkapazität bieten als die derzeit führende Lithium-Ionen-Batterie-Technologie. Ihre Kommerzialisierung stößt jedoch aufgrund der Bildung von Lithium-Metall-Dendriten auf der Anodenoberfläche auf zahlreiche Hindernisse in Bezug auf Sicherheit und Zyklenlebensdauer.

Link

Spirit

Festkörper-Kalium-Ionen-Batterien für eine sichere und nachhaltige Energiespeicherung

Link

StoRIES

Die Europäische Kommission hat den „European Green Deal“ vorgestellt, der darauf abzielt, die EU bis 2050 klimaneutral zu machen. Neue Energiespeichertechnologien werden für mehr Flexibilität und Ausgeglichenheit im Netz sorgen, eine Reserve für intermittierende erneuerbare Energien bieten und zu saisonalen Herausforderungen bei der Energiespeicherung beitragen. Die größte Herausforderung für die Entwicklung der Energiespeicherung ist vor allem wirtschaftlicher Natur.

Link

Supreme

Projekt Supreme

Link

Transition Transfer

Natrium-Ionen-Batterien (NIB) stellen eine vielversprechende Alternative bzw. Ergänzung zu Lithium-Ionen-Batterien (LIB) dar. Natrium kommt in großen Mengen in der Natur vor – etwa im Meerwasser – und kann kostengünstiger gewonnen werden als Lithium.

Link

VORAN

In »VORAN« sollen die Voraussetzungen für Großserienproduktion von Natrium-Ionen-Batterien (NIB) für stationäre und mobile Anwendungen geschaffen werden. Die Großserienproduktion soll nach Projektende durch die Firma Helmut Hechinger GmbH aufgebaut werden.

Link

WIZBAT

Projekt WIZBAT

Link

ZILUBAT

Projekt ZILUBAT

Link