Elektro­chemie

Die Entwicklung von neuen Batterien mit hohen Energiedichten, schnellerer Kinetik und höherer Stabilität erfordert eine gezielt ausgerichtete Grundlagenforschung. Dafür ist zu ermitteln, welche reversiblen elektrochemischen Prozesse bei hohen Zellspannungen und Strömen ablaufen. Bei der Entladung einer Batterie wird gespeicherte chemische Energie durch sog. elektrochemische Redox-Reaktionen (Transfer von Elektronen während der Reaktionen) in elektrische Energie umgewandelt.

Elektrochemie Icon
arrow

Das Forschungsfeld

Im Forschungsfeld Elektrochemie untersuchen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler u.a. die Grenzflächen von Elektrode (Elektronenleiter) und Elektrolyt (Ionenleiter), an der die batteriespezifische Redox-Reaktion abläuft. Dabei steht die Struktur der Grenzfläche bis hin zur atomaren Ebene im Fokus, um die darin ablaufenden elektrochemischen Prozesse und Wechselwirkungen zu verstehen. Ziel ist es, mithilfe von Modellen die Prozesse in realen Energiespeichern erfassen zu können und so Verbesserungsansätze für die Effizienz und Stabilität von Batterien abzuleiten. Gleichzeitig werden Alternativen zum herkömmlichen Lithium getestet, um die Basis für den Batterietyp der nächsten und übernächsten Generation zu schaffen.

Forschungs­gruppen am HIU

Dr. Montaha Anjass Forschungsgruppe "Dr. Montaha Anjass" Forschungsgruppe "Research group Dr. Montaha Anjass" Zur Arbeitsgruppe
Dr. Maider Zarrabeitia Forschungsgruppe "Dr. Maider Zarrabeitia" Die Forschungsgruppe "Research Group Dr. Maider Zarrabeitia" Zur Arbeitsgruppe
Dr. Roswitha Zeis Electrochemical Energy Conversion Die Forschungsgruppe "Electrochemical Energy Conversion" testet neue Materialien und Methoden für die Entwicklung von Vanadium Redox Flow Batterien und Hochtemperatur-Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen. Zur Arbeitsgruppe
Prof. Dr. Timo Jacob Basics of Electrochemistry Die Forschungsgruppe "Basics of Electrochemistry" untersucht die grundlegenden Aspekte in elektrochemischen Prozessen für elektrochemische Energiespeicher. Unter anderem gilt es die Veränderungen während des Auflade- und Entladeprozesses zwischen der Oberfläche der Elektroden und des Elektrolyten zu untersuchen. Zur Arbeitsgruppe
Dr. Alberto Varzi Electrochemistry of Materials and Interfaces Die Gruppe „Elektrochemie von Materialien und Grenzflächen“ befasst sich mit Herausforderungen im Zusammenhang mit Materialien für Energiespeicher mit besonderem Fokus auf die an Grenzflächen auftretenden Phänomene. Zur Arbeitsgruppe
Dr. Dominic Bresser Electrochemical Energy Storage Materials Die Forschungsgruppe "Electrochemical Energy Storage Materials" befasst sich mit der Erforschung einer Vielzahl von Materialien und Technologien für elektrochemische Energiespeicher und der Entwicklung eines grundlegenden Verständnisses der ablaufenden Reaktionen und Mechanismen. Zur Arbeitsgruppe
T.T.-Prof. Dr.-Ing. Helge S. Stein Applied Electrochemistry Die Forschungsgruppe "Applied Electrochemistry" entwickelt eine autonome Materialsynthese, Hochdurchsatz-Charakterisierung, Data-Mining-Techniken unter Zuhilfenahme von Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) in der Versuchsauswertung und -planung. Zur Arbeitsgruppe

Ihr Ansprech­partner

Themen aus diesem Gebiet

Neues aus der Wissenschaft des Helmholtz-Instituts Ulm: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben an dieser Stelle in regelmäßigen Abständen Einblicke in ihre Forschung.
Zu Forschungsthemen

Prof. Fichtner & Dr. Bresser - Natrium-Ionen-Batterien

07.05.2023 Natrium-Ionen-Akkus standen jahrzehntelang im Schatten der Lithium-Ionen-Batterien, aber in der Erdkruste gibt es tausendmal mehr Natrium als Lithium. Und jetzt ist die Batteriechemie so weit entwickelt, dass Natrium-Ionen-Batterie... Mehr erfahren

Prof. Fichtner - "Condensed Battery" von CATL

26.04.2023 Haben die europäischen Batterie-Produzenten komplett den Anschluss verloren? Überall feiern chinesische Batteriehersteller neue Produkterfolge: Die ersten Natrium-Batterien (BYD, CATL, 2021) werden in Asien produziert, leistungss... Mehr erfahren

Prof. Stein - Gepulstes Laden in der Batterieformierung

23.04.2023 Frische Batteriezellen werden traditionell direkt nach ihrer Fertigung bis zu 24 Stunden vorsichtig erstgeladen. Dieser "Formierungsprozess" ist kostenintensiv, aufwändig und dauert meist sehr lange. Eine Gruppe von Ulmer Batterie... Mehr erfahren

Selbstheilende Batterien - Prof. Binder & Dr. Marinow

16.04.2023 Wolfgang Binder & Anja Marinow von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg entwickeln selbstheilende Batteriematerialien mithilfe nanostrukturierter Polymer-Materialien. Das sind Verbundstoffe, die als feste Elektrolyt-Kuns... Mehr erfahren

Superkondensatoren - Dr. Pohlmann & Dr. Fleischmann

12.04.2023 Dieser Podcast widmet sich einem in den Materialwissenschaften oft unterschätzen Energiespeicher: Dem Ultrakondensator. Dieser wird zum Beispiel für die Nutzbremsung in Fahrzeugen wie Bussen, Zügen, Kränen und Bahnen verbaut. A... Mehr erfahren