22.04.2021
GirlsDay 2021: Universität Ulm stellt breites Programm
Der diesjährige GirlsDay gestaltete sich etwas anders als in Zeiten vor der Corona-Pandemie. Traditionell bekamen die Teilnehmer*innen des GirlsDays einen persönlichen Einblick in den Forschungsalltag einer Wissenschaftlerin und eine Laborführung vor Ort. In diesem Jahr moderierte die Organisatorin Dr. Sarah Pfeffer, Pädagogische Mitarbeiterin im ZAWiW, digital durch das Programm.
#GirlsDay: Awesome! Katrin from HIU did a great job in hosting a digital ? talk by @uni_ulm for future ♀️ scientists this morning. Lots of great questions & fun! Thank you for listening, girls! ??♀️ See you again in 2022! @KITKarlsruhe #Girlsday2021 https://t.co/IAvRMmGahj
— Helmholtz Institute Ulm (@HelmholtzUlm) April 22, 2021
Die Institutsführung und das persönliche Gespräch mit den Forscherinnen fand per Livestream statt. Katrin Geng, Masterstudentin an der Universität Ulm beantwortete Fragen der Teilnehmer*innen und gab Auskunft über die aktuellen Stand der Batterie-Forschung.
Allgemeines zum GirlsDay
Der Girls‘ und Boys’Day sind einmal im Jahr stattfindende bundesweite Aktionstage, die neue Perspektiven für die Zukunft von Mädchen und Jungen eröffnen sollen. Ziele sind, Mädchen für technisch-naturwissenschaftliche Berufe und Jungen für Berufe im Sozial-, Gesundheits- und Pflegebereich zu motivieren. Die Mädchen lernen an diesem Tag Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik kennen, in denen Frauen bisher eher selten vertreten sind und sie begegnen weiblichen Vorbildern in Führungspositionen. Auch bei den Jungen geht es neben der Berufserkundung im sozialen, erzieherischen oder pflegerischen Bereich um die Reflexion männlicher Rollenbilder, die Vielfalt der Lebensentwürfe und um die Frage, ob das Modell des männlichen Alleinverdieners nicht längst überholt ist.
Auch die Universität, das RKU und das Klinikum Ulm beteiligen sich seit vielen Jahren am Girls‘ & Boys‘ Day und organisieren eine gemeinsame Einführungsveranstaltung. Auch das Helmholtz-Institut Ulm (HIU) öffnet an diesem Tag seine Türen und gibt traditionell einen Einblick in ihre aktuelle Arbeit und Forschung. Die Koordination und Durchführung des Girls’Day und Boys’Day an der Universität Ulm erfolgt durch die Ulmer 3-Generationen-Uni des ZAWiW.
Kontakt für die Presse:
Patrick von Rosen
Helmholtz-Institut Ulm (HIU)
Helmholtzstraße 11, 89081 Ulm
Telefon: 0731/5034013
E-Mail: patrick.rosen@kit.edu
https://www.girls-day.de/@/Show/universitaet-ulm/batterieforscherin-fuer-einen-tag-fuer-klasse-9-12
https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/ulmer-3-generationen-uni/angebote/girls-boys-day/