GirlsDay 2021: Für einen Tag Batterie­forscherin

22.04.2021

GirlsDay 2021: Universität Ulm stellt breites Programm

Der diesjährige GirlsDay gestaltete sich etwas anders als in Zeiten vor der Corona-Pandemie. Traditionell bekamen die Teilnehmer*innen des GirlsDays einen persönlichen Einblick in den Forschungsalltag einer Wissenschaftlerin und eine Laborführung vor Ort. In diesem Jahr moderierte die Organisatorin Dr. Sarah Pfeffer, Pädagogische Mitarbeiterin im ZAWiW, digital durch das Programm.

Die Institutsführung und das persönliche Gespräch mit den Forscherinnen fand per Livestream statt. Katrin Geng, Masterstudentin an der Universität Ulm beantwortete Fragen der Teilnehmer*innen und gab Auskunft über die aktuellen Stand der Batterie-Forschung.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Allgemeines zum GirlsDay

Der Girls‘ und Boys’Day sind einmal im Jahr stattfindende bundesweite Aktionstage, die neue Perspektiven für die Zukunft von Mädchen und Jungen eröffnen sollen. Ziele sind, Mädchen für technisch-naturwissenschaftliche Berufe und Jungen für Berufe im Sozial-, Gesundheits- und Pflegebereich zu motivieren. Die Mädchen lernen an diesem Tag Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik kennen, in denen Frauen bisher eher selten vertreten sind und sie begegnen weiblichen Vorbildern in Führungspositionen. Auch bei den Jungen geht es neben der Berufserkundung im sozialen, erzieherischen oder pflegerischen Bereich um die Reflexion männlicher Rollenbilder, die Vielfalt der Lebensentwürfe und um die Frage, ob das Modell des männlichen Alleinverdieners nicht längst überholt ist.

Auch die Universität, das RKU und das Klinikum Ulm beteiligen sich seit vielen Jahren am Girls‘ & Boys‘ Day und organisieren eine gemeinsame Einführungsveranstaltung. Auch das Helmholtz-Institut Ulm (HIU) öffnet an diesem Tag seine Türen und gibt traditionell einen Einblick in ihre aktuelle Arbeit und Forschung. Die Koordination und Durchführung des Girls’Day und Boys’Day an der Universität Ulm erfolgt durch die Ulmer 3-Generationen-Uni des ZAWiW.


Kontakt für die Presse:
Patrick von Rosen
Helmholtz-Institut Ulm (HIU)
Helmholtzstraße 11, 89081 Ulm
Telefon: 0731/5034013
E-Mail: patrick.rosen@kit.edu

https://www.girls-day.de/@/Show/universitaet-ulm/batterieforscherin-fuer-einen-tag-fuer-klasse-9-12

https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/ulmer-3-generationen-uni/angebote/girls-boys-day/

Weitere Events

Zur Eventübersicht

200 Jahre KIT: Informationsreise "Alternative Antriebe und Mobilität der Zukunft"

29.01.2025 2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als eine der ältesten Technischen Universitäten Deutschlands Jubiläum: 200 Jahre seit Gründung der Polytechnischen Schule Karlsruhe. Unter dem Motto „Wir gestalten Zu... Mehr erfahren

Obituary: Prof. Bruno Scrosati (1937-2024)

12. November 2024 The members of Helmholtz Institute Ulm (HIU) would like to commemorate the death of Professor Bruno Scrosati, who worked as a visiting professor in HIU between 2014 and 2016. He was giving a series of inspiring lectures, hig... Mehr erfahren

ENTISE-Projekt: Natrium-Ionen-Batterien für Europa

10. Oktober 2024 Im Forschungsprojekt ENTISE unterstützt das KIT/HIU die Industrie beim Start in das Natrium-Ionen-Zeitalter Natrium-Ionen-Batterien gelten als nachhaltigere Alternative zu lithiumbasierten Speichern. Natr... Mehr erfahren

HIU-Semi­nar Winter­semes­ter 2024/25

Im Seminar des Helmholtz-Instituts Ulm (HIU) teilen herausragende internationale Batterieforscher ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse und te... Mehr erfahren

"MagBatt": Ulmer Konferenz diskutiert Magnesium als neuen Batterierohstoff

23. September 2024 Das 5. "International Symposium on Magnesium Batteries" (MagBatt V) fand von 18. bis 20. September 2024 in Ulm, Deutschland, statt. Erneut konnten wir einige der besten Batterieforscher zum Thema multivalente Batterien begr... Mehr erfahren