Grüne Lösung­en für die Batterie­produktion

HIU richtet Workshop mit international renommierten Vortragenden aus

28. & 29.10.2014

Die HIU-Forschungsgruppe „Elektrochemie der Batterien“ unter Leitung von Prof. Stefano Passerini veranstaltete am 28. und 29. Oktober den Workshop „On the GREEN Road to Environmentally Friendly Li-Ion Cells” im Rahmen des EU-geförderten Projektes GREENLION. Über 80 internationale Teilnehmende aus Wissenschaft und Industrie diskutierten zwei Tage über die Möglichkeiten umweltfreundlicher Produktion von Lithium-Ionen-Batterien. Parallel zu den Vorträgen informierte eine umfangreiche Poster-Ausstellung über aktuelle Forschungsprojekte.

Die Themengebiete des Workshops reichten von neuen Batteriematerialien, über umweltfreundliche Prozesse zur Herstellung von Elektroden bis hin zu Lebenszyklusanalysen sowie wirtschaftlichen Anforderungen an zukünftige Batterie-Technologien. Unter den Vortragenden waren weltweit anerkannte Forscher, wie Prof. Dr. Michel Armand, der unter anderem den „Carbon Nanopainting“- Prozess von Lithiumeisenphosphat entwickelt hat, welcher Lithiumeisenphosphat zu einem sicheren und häufig verwendeten Kathodenmaterial gemacht hat.

GREENLION ist eine groß angelegtes Gemeinschaftsprojekt im Rahmen des siebten EU-Forschungsrahmenprogramms, das zur Herstellung umweltfreundlicherer und kostengünstigerer Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge beitragen soll. Dieses Ziel soll erreicht werden durch die Verwendung von wasserlöslichen, fluorfreien, hochwärmebeständigen Bindemitteln, die den Einsatz von flüchtigen organischen Verbindungen vermeiden würden und gleichzeitig die Zellfertigungskosten reduzieren würden.

Ziel des EU-Forschungsrahmenprogramms ist es, die wissenschaftlichen und technologischen Grundlagen der Industrie der Gemeinschaft zu stärken und die Entwicklung ihrer internationalen Wettbewerbsfähigkeit zu fördern sowie alle Forschungsmaßnahmen zu unterstützen, die für erforderlich gehalten werden.

Weitere Events

Zur Eventübersicht

200 Jahre KIT: Informationsreise "Alternative Antriebe und Mobilität der Zukunft"

29.01.2025 2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als eine der ältesten Technischen Universitäten Deutschlands Jubiläum: 200 Jahre seit Gründung der Polytechnischen Schule Karlsruhe. Unter dem Motto „Wir gestalten Zu... Mehr erfahren

Obituary: Prof. Bruno Scrosati (1937-2024)

12. November 2024 The members of Helmholtz Institute Ulm (HIU) would like to commemorate the death of Professor Bruno Scrosati, who worked as a visiting professor in HIU between 2014 and 2016. He was giving a series of inspiring lectures, hig... Mehr erfahren

ENTISE-Projekt: Natrium-Ionen-Batterien für Europa

10. Oktober 2024 Im Forschungsprojekt ENTISE unterstützt das KIT/HIU die Industrie beim Start in das Natrium-Ionen-Zeitalter Natrium-Ionen-Batterien gelten als nachhaltigere Alternative zu lithiumbasierten Speichern. Natr... Mehr erfahren

HIU-Semi­nar Winter­semes­ter 2024/25

Im Seminar des Helmholtz-Instituts Ulm (HIU) teilen herausragende internationale Batterieforscher ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse und te... Mehr erfahren

"MagBatt": Ulmer Konferenz diskutiert Magnesium als neuen Batterierohstoff

23. September 2024 Das 5. "International Symposium on Magnesium Batteries" (MagBatt V) fand von 18. bis 20. September 2024 in Ulm, Deutschland, statt. Erneut konnten wir einige der besten Batterieforscher zum Thema multivalente Batterien begr... Mehr erfahren