Prof. Fichtner – „Condensed Battery“ von CATL

26.04.2023

Haben die europäischen Batterie-Produzenten komplett den Anschluss verloren? Überall feiern chinesische Batteriehersteller neue Produkterfolge: Die ersten Natrium-Batterien (BYD, CATL, 2021) werden in Asien produziert, leistungsstarke Kühl-/Heizsysteme (Qilin-Batterie, 2022) sowie neue Zellchemien (LFP) und Packdesigns (Cell-to-Pack) kommen auf den Markt.

Das bislang größte „Batteriebeben“ für 2023: CATL kündigt am 19. April mit seiner „Condensed Matter Batterie“ Zellen mit über 500 Wh/kg an! Und wir fragen uns: Handelt es sich womöglich um die erste Festkörperbatterie in der Massenproduktion? Und wo um Himmels Willen bleiben wir Europäer in diesem Rennen?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Abonnieren Sie den Geladen-Podcast:
https://www.geladen-podcast.de/

„Bei der Condensed Battery von CATL handelt es sich um eine sog. ‚Almost Solid-State Battery'(ASSB)“, sagt Prof. Maximilian Fichtner. Derzeit arbeiten schon einige Unternehmen an der Entwicklung solcher Semi-Festkörperbatterien (SolidPower, ProLogium, Amprius, Ganfeng, etc.). Allerdings trauen Experten nur wenigen Herstellern zu, dieses Ziel auch in den nächsten Jahren zu erreichen. „Im Gegensatz zu Startups wie QuantumScape hat CATL die Produktionskapazitäten und Erfahrungen, um innovative Batterien schnell zu bauen“, so Fichtner. Mit Blick auf die „Condensed Battery“ fasst CATL’s Chefentwickler Wu Kai zusammen: „Die Batterie kombiniert innovative Kathodenmaterialien mit ultrahoher Energiedichte, neue Anoden- und Separatormaterialien mit einem komplett neuartigen Elektrolyten“.

Die Batterieforschung fragt sich, welche Zellchemie in der „Condensed Battery“ steckt:
– Lithium-Metall-Batterie?
– Silizium-Anode?
– anodenfreie Batterie?
– Lithium-Schwefel-Batterie?

Wenn sich CATLs Ankündigungen bewahrheiten sollten, dann käme die neue Zelle mit 500 Wh/kg auf fast die doppelte Energiedichte als Teslas 4680-Zellen (280 Wh/kg). In diesem Fall würden Luxus-Pkws bald Reichweiten von 1.500 bis 2.000 Kilometer erreichen können. Angeblich testet CATL die Batterie schon mit Luftfahrt-Unternehmen für den Einsatz in Flugzeugen. Unser Podcastgast Prof. Maximilian Fichtner neigt deshalb dazu, eine andere (und bisher wenig beachtete!) Zellchemie ins Spiel zu bringen: Handelt es sich evtl. um Lithium-Schwefel-Batterien?

Prof. Fichtner & Dr. Bresser - Natrium-Ionen-Batterien

07.05.2023 Natrium-Ionen-Akkus standen jahrzehntelang im Schatten der Lithium-Ionen-Batterien, aber in der Erdkruste gibt es tausendmal mehr Natrium als Lithium. Und jetzt ist die Batteriechemie so weit entwickelt, dass Natrium-Ionen-Batterie... Mehr erfahren

Prof. Stein - Gepulstes Laden in der Batterieformierung

23.04.2023 Frische Batteriezellen werden traditionell direkt nach ihrer Fertigung bis zu 24 Stunden vorsichtig erstgeladen. Dieser "Formierungsprozess" ist kostenintensiv, aufwändig und dauert meist sehr lange. Eine Gruppe von Ulmer Batterie... Mehr erfahren

Selbstheilende Batterien - Prof. Binder & Dr. Marinow

16.04.2023 Wolfgang Binder & Anja Marinow von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg entwickeln selbstheilende Batteriematerialien mithilfe nanostrukturierter Polymer-Materialien. Das sind Verbundstoffe, die als feste Elektrolyt-Kuns... Mehr erfahren

Superkondensatoren - Dr. Pohlmann & Dr. Fleischmann

12.04.2023 Dieser Podcast widmet sich einem in den Materialwissenschaften oft unterschätzen Energiespeicher: Dem Ultrakondensator. Dieser wird zum Beispiel für die Nutzbremsung in Fahrzeugen wie Bussen, Zügen, Kränen und Bahnen verbaut. A... Mehr erfahren

Prof. Dr. Bruno Burger - Strommarkt reformieren

02.04.2023 Wie kommen die Strompreise zustande? Ist das Merit-Order-Modell, durch das der Preis an der Strombörse gebildet wird, in Bezug auf die vermehrte Umstellung auf erneuerbare Energien noch zeitgemäß? Unser Experte im Geladen Podcas... Mehr erfahren