Superkondensatoren – Dr. Pohlmann & Dr. Fleischmann

12.04.2023

Dieser Podcast widmet sich einem in den Materialwissenschaften oft unterschätzen Energiespeicher: Dem Ultrakondensator. Dieser wird zum Beispiel für die Nutzbremsung in Fahrzeugen wie Bussen, Zügen, Kränen und Bahnen verbaut. Auch in Windkraftanlagen stecken die leistungsstarken Energiespeicher. Dr. Sebastian Pohlmann ist „Vice President of Business Development“ beim estnischen Unternehmen „Skeleton Technologies“. Skeleton ist Entwickler und Hersteller von Energiespeichern für Transport-, Netz-, Automobilanwendungen. Dr. Simon Fleischmann leitet die Arbeitsgruppe „Nanoconfined Electrochemical Interfaces“ am Helmholtz-Institut Ulm.

Tatsächlich gibt es sie schon heute, die Hybride aus Batterien und Superkondensatoren. Dabei versuchen die Materialforscher, sich die Charakteristika beider Welten zunutze zu machen: Das Ziel, die Leistungsdichte der Kondensatoren und die Energiedichte der Batterien zu kombinieren ist zwar nicht bahnbrechend neu, jedoch erscheint sie heute vielversprechender denn je.

Das estnische Unternehmen Skeleton Technologies macht es mit seiner „SuperBattery“ vor: Diese hybriden (batterieähnlichen) Superkondensatoren erreichen bis zu 50.000 Ladezyklen bei ultraschneller 1-minütiger Aufladung. Angeblich ist die „SuperBattery“ – wie jeder Superkondensator – noch immer frei von Kobalt, Kupfer und Nickel. Ebenfalls kommt sog. „gekrümmtes Graphen“ zum Einsatz. Im Podcast gibt HIU-Wissenschaftler Dr. Fleischmann eine Einschätzung ab, was von dieser Batterie-Innovation zu halten ist. Die „SuperBattery“ soll in Hybrid- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen, Bussen, Lastwagen und Ladeinfrastruktur eingesetzt werden. Auch bei Bergbau- und bei Offroad-Maschinen macht sich das Unternehmen Hoffnung, bald große Stückzahlen zu erreichen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Abonnieren Sie den Geladen-Podcast:
https://www.geladen-podcast.de/

Prof. Fichtner & Dr. Bresser - Natrium-Ionen-Batterien

07.05.2023 Natrium-Ionen-Akkus standen jahrzehntelang im Schatten der Lithium-Ionen-Batterien, aber in der Erdkruste gibt es tausendmal mehr Natrium als Lithium. Und jetzt ist die Batteriechemie so weit entwickelt, dass Natrium-Ionen-Batterie... Mehr erfahren

Prof. Fichtner - "Condensed Battery" von CATL

26.04.2023 Haben die europäischen Batterie-Produzenten komplett den Anschluss verloren? Überall feiern chinesische Batteriehersteller neue Produkterfolge: Die ersten Natrium-Batterien (BYD, CATL, 2021) werden in Asien produziert, leistungss... Mehr erfahren

Prof. Stein - Gepulstes Laden in der Batterieformierung

23.04.2023 Frische Batteriezellen werden traditionell direkt nach ihrer Fertigung bis zu 24 Stunden vorsichtig erstgeladen. Dieser "Formierungsprozess" ist kostenintensiv, aufwändig und dauert meist sehr lange. Eine Gruppe von Ulmer Batterie... Mehr erfahren

Selbstheilende Batterien - Prof. Binder & Dr. Marinow

16.04.2023 Wolfgang Binder & Anja Marinow von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg entwickeln selbstheilende Batteriematerialien mithilfe nanostrukturierter Polymer-Materialien. Das sind Verbundstoffe, die als feste Elektrolyt-Kuns... Mehr erfahren

Prof. Dr. Bruno Burger - Strommarkt reformieren

02.04.2023 Wie kommen die Strompreise zustande? Ist das Merit-Order-Modell, durch das der Preis an der Strombörse gebildet wird, in Bezug auf die vermehrte Umstellung auf erneuerbare Energien noch zeitgemäß? Unser Experte im Geladen Podcas... Mehr erfahren