Österreichische Wirtschaftsdelegation am HIU

30. März 2023

Immer wieder sind Wirtschaftsvertreter und Repräsentanten verschiedenster Industrien zu Gast am HIU. Meist geht es dabei um wissenschaftliche Projekte und einen Informationsaustausch rund um elektrochemische Energiespeicher, Batterien oder neue Konzepte zu Energiewandlung und -speicherung. 
 

Am 30. März besuchten rund ein Dutzend österreichische Vertreterinnen und Vertreter das HIU, um sich speziell über den aktuellen Stand von Natrium-Ionen-Batterien zu informieren. Dr. Dominic Bresser, Forschungsgruppenleiter am HIU, hielt einen Vortrag zu unterschiedlichsten Variationen der Batteriechemie: Dabei unterstrich der Wissenschaftler: „Es gibt nicht nur eine einzige Form der Natrium-Ionen-Batterie. Genauso wenig wie es nur eine einzige Zellchemie für Lithium-Ionen-Batterien gibt“. Elektroden- bzw. Elektrolytmaterialien können dabei laut Dr. Bresser unterschiedlichste Charakterika aufweisen: Natrium-Ionen-Batterien bestehen größtenteils aus Materialien, die als verfügbar, besonders preiswert, leistungsstark und gleichzeitig langlebig beschrieben werden. Deshalb gelten diese Batterien auch als nachhaltig. Schon in diesem Jahr rechnet Dr. Bresser mit einem industriellen Hochfahren der Natriumbatterie-Produktion.

Der Innovationsbeauftragte Franz Nickl der Handelsabteilung des Österreichischen Generalkonsulats in München hatte die Delegation zusammengebracht. Die Gruppe war durch „Advantage Austria“ zusammengekommen, der Wirtschaftsförderungsorganisation der Wirtschaftskammer Österreichs. Die Delegation besuchte ebenfalls das „E-Lab“ des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) sowie das „Batterietechnicum“ des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Beide Einrichtungen sind Gründungsmitglieder des HIU.

Weiterführende Information:

Advantage Austria (Außenwirtschaftsorganisation der Wirtschaftskammer Österreich)

Weitere Events

Zur Eventübersicht

200 Jahre KIT: Informationsreise "Alternative Antriebe und Mobilität der Zukunft"

29.01.2025 2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als eine der ältesten Technischen Universitäten Deutschlands Jubiläum: 200 Jahre seit Gründung der Polytechnischen Schule Karlsruhe. Unter dem Motto „Wir gestalten Zu... Mehr erfahren

Obituary: Prof. Bruno Scrosati (1937-2024)

12. November 2024 The members of Helmholtz Institute Ulm (HIU) would like to commemorate the death of Professor Bruno Scrosati, who worked as a visiting professor in HIU between 2014 and 2016. He was giving a series of inspiring lectures, hig... Mehr erfahren

ENTISE-Projekt: Natrium-Ionen-Batterien für Europa

10. Oktober 2024 Im Forschungsprojekt ENTISE unterstützt das KIT/HIU die Industrie beim Start in das Natrium-Ionen-Zeitalter Natrium-Ionen-Batterien gelten als nachhaltigere Alternative zu lithiumbasierten Speichern. Natr... Mehr erfahren

HIU-Semi­nar Winter­semes­ter 2024/25

Im Seminar des Helmholtz-Instituts Ulm (HIU) teilen herausragende internationale Batterieforscher ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse und te... Mehr erfahren

"MagBatt": Ulmer Konferenz diskutiert Magnesium als neuen Batterierohstoff

23. September 2024 Das 5. "International Symposium on Magnesium Batteries" (MagBatt V) fand von 18. bis 20. September 2024 in Ulm, Deutschland, statt. Erneut konnten wir einige der besten Batterieforscher zum Thema multivalente Batterien begr... Mehr erfahren