Methoden

Die Forschung in dem Forschungsfeld Methoden konzentriert sich auf die Entwicklung und gezielte Anwendung ausgewählter Analysetechniken, um Reaktionswege und atomare Phänomene von Elektrodenmaterialien und Zellen sichtbar zu machen. Um lange Lebensdauern und einen sicheren Betrieb von Batterien zu garantieren, sind Detailkenntnisse über die beim Laden und Entladen ablaufenden Prozesse erforderlich. Diese können nur durch spezielle Untersuchungsmethoden erfasst werden, die dabei auch entsprechend weiter entwickelt werden. Analysiert werden sowohl voll funktionsfähige Forschungszellen als auch kommerziell verfügbare Batteriesysteme.

methoden_orange
arrow

Forschungsfeld

Zur Untersuchung atomarer Prozesse setzen die Forscherinnen daher sensible Analysemethoden – teilweise unmittelbar während des Lade- und Entladevorgangs in Echtzeit – ein. Durch den Blick in das Innere einer Batterie – ohne deren Funktion dabei zu beeinträchtigen – können damit Materialveränderungen durch Ermüdung und Alterung erkannt und Schädigungsmechanismen exakt beobachtet werden. Auf Basis dieser Information können die Wissenschaftler des HIU danach gezielt Empfehlungen für die Materialentwicklung für leistungsstärkere und sichere Energiespeicher erstellen.​

Forschungsgruppen am HIU

Dr. Simon Fleischmann Nanoconfined Electrochemical Interfaces Die Forschungsgruppe "Elektrochemische Grenzflächen im Nanoconfinement" befasst sich mit neuartigen Elektrodenmaterialien für elektrochemische Energiespeicher, die auf Ioneninterkalation beruhen. Zur Arbeitsgruppe
Prof. Dr. Christian Kübel Research Group Prof. Christian Kübel Ziel der Forschungsgruppe ist eine Aufklärung der Struktur und Morphologie neuartiger Batteriematerialien und Komponenten. Zur Arbeitsgruppe

Ihr Ansprechpartner

Themen aus diesem Gebiet

Neues aus der Wissenschaft des Helmholtz-Instituts Ulm: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben an dieser Stelle in regelmäßigen Abständen Einblicke in ihre Forschung.
Zu Forschungsthemen

Prof. Fichtner & Dr. Bresser - Natrium-Ionen-Batterien

07.05.2023 Natrium-Ionen-Akkus standen jahrzehntelang im Schatten der Lithium-Ionen-Batterien, aber in der Erdkruste gibt es tausendmal mehr Natrium als Lithium. Und jetzt ist die Batteriechemie so weit entwickelt, dass Natrium-Ionen-Batterie... Mehr erfahren

Prof. Fichtner - "Condensed Battery" von CATL

26.04.2023 Haben die europäischen Batterie-Produzenten komplett den Anschluss verloren? Überall feiern chinesische Batteriehersteller neue Produkterfolge: Die ersten Natrium-Batterien (BYD, CATL, 2021) werden in Asien produziert, leistungss... Mehr erfahren

Prof. Stein - Gepulstes Laden in der Batterieformierung

23.04.2023 Frische Batteriezellen werden traditionell direkt nach ihrer Fertigung bis zu 24 Stunden vorsichtig erstgeladen. Dieser "Formierungsprozess" ist kostenintensiv, aufwändig und dauert meist sehr lange. Eine Gruppe von Ulmer Batterie... Mehr erfahren

Selbstheilende Batterien - Prof. Binder & Dr. Marinow

16.04.2023 Wolfgang Binder & Anja Marinow von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg entwickeln selbstheilende Batteriematerialien mithilfe nanostrukturierter Polymer-Materialien. Das sind Verbundstoffe, die als feste Elektrolyt-Kuns... Mehr erfahren

Superkondensatoren - Dr. Pohlmann & Dr. Fleischmann

12.04.2023 Dieser Podcast widmet sich einem in den Materialwissenschaften oft unterschätzen Energiespeicher: Dem Ultrakondensator. Dieser wird zum Beispiel für die Nutzbremsung in Fahrzeugen wie Bussen, Zügen, Kränen und Bahnen verbaut. A... Mehr erfahren