Buch­ver­öffentlichung: „Mag­nesi­um-Bat­terien“

26.09.2019

Am 26. September 2019 veröffentlichte Prof. Dr. Maximilian Fichtner, Stv. Direktor des Helmholtz-Instituts Ulm, das erste vollumfassende Buch zum Thema „Magnesiumbatterien: Forschung und Anwendungen“ (1. Auflage).

Beschreibung: Die Suche nach einer effizienten und langlebigen Batterietechnologie ist eine der großen Herausforderungen, um den Übergang zu einer nachhaltigen Energiewirtschaft zu ermöglichen. Magnesiumbatterien, insbesondere nichtwässrige Systeme, zeichnen sich durch außergewöhnliche Möglichkeiten und intensive Forschungsaktivitäten aus.

 

Wiederaufladbare Magnesiumbatterien weisen mehrere Vorteile gegenüber Li-Ionenbatterien auf, wie z.B. die relative Häufigkeit in der Erdkruste und die theoretischen Materialdaten, welche höhere Speicherkapazitäten versprechen. Das vorliegende Buch „Magnesium Batteries“ gibt einen umfassenden Überblick über die wissenschaftlich-technischen Herausforderungen in diesem Gebiet, insbesondere zu Anoden, Kathoden, Elektrolyten und besonders vielversprechenden Systemen wie die Mg-S Zelle.

Mit seinen Beiträgen von Experten auf dem Gebiet der Elektrochemie weltweit stellt dieses Buch eine wichtige Wissensquelle für Studenten und Wissenschaftlern auf allen Ebenen dar. Sowohl für Neulinge auf diesem Gebiet als auch für erfahrene Wissenschaftler aus den Bereichen Chemie, Physik, Energie, Ingenieurs- und Materialwissenschaften stellt dieses Buch eine ideale Referenz für den aktuellen Stand und die Zukunft von Magnesiumbatterien dar.

ISBN-13: 978-1788014342
ISBN-10: 1788014340
Reihe: Energy and Environment Series (Buch 23)
Hardcover: 338 Seiten
Herausgeber: „Royal Society of Chemistry; 1. Auflage (26. September 2019)
Sprache: Englisch

Magnesium Batteries: Research and Applications (Energy and Environment Series) (English) 1. edition

Weitere Events

Zur Eventübersicht

EU-Projekt RISEnergy fördert Entwicklung erneuerbarer Energien

27. Februar 2024 Die EU strebt bis 2050 Klimaneutralität an. Das Projekt RISEnergy (steht für: Research Infrastructure Services for Renewable Energy) soll auf dem Weg dorthin die Entwicklung von Innovationen für erneuerbare Energien bis zu... Mehr erfahren

Zwei Helmholtz-Institute prüfen Graphit-Rezyklierbarkeit

27. Februar 2024 Das Helmholtz-Institut Ulm (HIU) und das Helmholtz-Institut Freiberg (HIF) bestätigen gemeinsam die Wirkung einer Graphit-Wiederaufbereitungstechnologie des australischen Unternehmens EcoGraf. Die Firma reinigte die zurückg... Mehr erfahren

Natrium-Ionen-Batterien auf Basis nachwachsender Rohstoffe

30. Januar 2024 Die Nachfrage nach Energiespeichern wächst weltweit. Lithium-Ionen-Batterien werden sie aufgrund des Einsatzes kritischer Rohstoffe nur bedingt decken. Die Suche nach alternativen Batterietechnologien läuft daher auf Hochtou... Mehr erfahren

Northvolt-Delegation besucht HIU

22. November 2023 Am 22. November besuchte eine Delegation des schwedischen Batterie- und Zellherstellers Northvolt das Helmholtz-Institut in Ulm. Northvolt betreibt seit einigen Jahren neben dem Batteriebau auch eine eigene Zellfertigung und... Mehr erfahren

Symposium über Polymerelektrolyte für Batterieanwendungen

4. Oktober 2023 Polymerelektrolyte haben eine lange Geschichte in der Batterieforschung. Sowohl die Materialentwicklung als auch unser grundlegendes Verständnis über Ionentransportmechanismen in Polymeren haben sich mit ihr weiterentwickelt... Mehr erfahren