Buch­ver­öffentlichung: „Mag­nesi­um-Bat­terien“

26.09.2019

Am 26. September 2019 veröffentlichte Prof. Dr. Maximilian Fichtner, Stv. Direktor des Helmholtz-Instituts Ulm, das erste vollumfassende Buch zum Thema „Magnesiumbatterien: Forschung und Anwendungen“ (1. Auflage).

Beschreibung: Die Suche nach einer effizienten und langlebigen Batterietechnologie ist eine der großen Herausforderungen, um den Übergang zu einer nachhaltigen Energiewirtschaft zu ermöglichen. Magnesiumbatterien, insbesondere nichtwässrige Systeme, zeichnen sich durch außergewöhnliche Möglichkeiten und intensive Forschungsaktivitäten aus.

 

Wiederaufladbare Magnesiumbatterien weisen mehrere Vorteile gegenüber Li-Ionenbatterien auf, wie z.B. die relative Häufigkeit in der Erdkruste und die theoretischen Materialdaten, welche höhere Speicherkapazitäten versprechen. Das vorliegende Buch „Magnesium Batteries“ gibt einen umfassenden Überblick über die wissenschaftlich-technischen Herausforderungen in diesem Gebiet, insbesondere zu Anoden, Kathoden, Elektrolyten und besonders vielversprechenden Systemen wie die Mg-S Zelle.

Mit seinen Beiträgen von Experten auf dem Gebiet der Elektrochemie weltweit stellt dieses Buch eine wichtige Wissensquelle für Studenten und Wissenschaftlern auf allen Ebenen dar. Sowohl für Neulinge auf diesem Gebiet als auch für erfahrene Wissenschaftler aus den Bereichen Chemie, Physik, Energie, Ingenieurs- und Materialwissenschaften stellt dieses Buch eine ideale Referenz für den aktuellen Stand und die Zukunft von Magnesiumbatterien dar.

ISBN-13: 978-1788014342
ISBN-10: 1788014340
Reihe: Energy and Environment Series (Buch 23)
Hardcover: 338 Seiten
Herausgeber: „Royal Society of Chemistry; 1. Auflage (26. September 2019)
Sprache: Englisch

Magnesium Batteries: Research and Applications (Energy and Environment Series) (English) 1. edition

Weitere Events

Zur Eventübersicht

Prof. Birgit Esser erhält Consolidator Grant

05. Juni 2023 Zwei Millionen Euro für Forschung an organischen Elektrodenmaterialien: Professorin Birgit Esser erhält Consolidator Grant. Die Chemikerin Prof. Birgit Esser vom Institut für Organische Chemie II und Neue Materialien der Univ... Mehr erfahren

HIU betreibt neues Transmissions-Elektronen-Mikroskop (TEM)

24. Mai 2023 Das HIU hat Mai ein eigenes Transmissions-Elektronen-Mikroskop (TEM) in Betrieb genommen. Diese Mikroskope werden typischerweise zum Abbilden dünner Proben mit sehr hoher Auflösung verwendet. Dabei wird ein Elektronenstrahl mit... Mehr erfahren

Dr. Montaha Anjass erhält Stiftungsförderung

22. Mai 2023 Dr. Anjass, Forschungsgruppenleiterin am Helmholtz-Institut Ulm und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Exzellenzcluster POLiS, wurde als Stipendiatin der Christiane Nüsslein-Volhard-Stiftung ausgewählt. Sie erhält für ein Jah... Mehr erfahren

GirlsDay 2023 am HIU

27. April 2023 In diesem Jahr beteiligte sich das Helmholtz-Institut Ulm gemeinsam mit dem Exzellenzcluster POLiS am Girls'Day der Universität Ulm. Der Aktionstag soll Mädchen und Frauen motivieren, technische und naturwissenschaftliche Ber... Mehr erfahren

Aus heißem Tiefenwasser lässt sich Lithium gewinnen

19. April 2023 Forschende des KIT und der EnBW haben ein Lithium-Ionen-Sieb für geothermale Solen gezeigt: Lithium-Gewinnung kann Stromerzeugung und Wärmebereitstellung ergänzen. Geothermie ermöglicht nicht nur eine nachhaltige Strom- und... Mehr erfahren