Buch­ver­öffentlichung: „Mag­nesi­um-Bat­terien“

26.09.2019

Am 26. September 2019 veröffentlichte Prof. Dr. Maximilian Fichtner, Stv. Direktor des Helmholtz-Instituts Ulm, das erste vollumfassende Buch zum Thema „Magnesiumbatterien: Forschung und Anwendungen“ (1. Auflage).

Beschreibung: Die Suche nach einer effizienten und langlebigen Batterietechnologie ist eine der großen Herausforderungen, um den Übergang zu einer nachhaltigen Energiewirtschaft zu ermöglichen. Magnesiumbatterien, insbesondere nichtwässrige Systeme, zeichnen sich durch außergewöhnliche Möglichkeiten und intensive Forschungsaktivitäten aus.

 

Wiederaufladbare Magnesiumbatterien weisen mehrere Vorteile gegenüber Li-Ionenbatterien auf, wie z.B. die relative Häufigkeit in der Erdkruste und die theoretischen Materialdaten, welche höhere Speicherkapazitäten versprechen. Das vorliegende Buch „Magnesium Batteries“ gibt einen umfassenden Überblick über die wissenschaftlich-technischen Herausforderungen in diesem Gebiet, insbesondere zu Anoden, Kathoden, Elektrolyten und besonders vielversprechenden Systemen wie die Mg-S Zelle.

Mit seinen Beiträgen von Experten auf dem Gebiet der Elektrochemie weltweit stellt dieses Buch eine wichtige Wissensquelle für Studenten und Wissenschaftlern auf allen Ebenen dar. Sowohl für Neulinge auf diesem Gebiet als auch für erfahrene Wissenschaftler aus den Bereichen Chemie, Physik, Energie, Ingenieurs- und Materialwissenschaften stellt dieses Buch eine ideale Referenz für den aktuellen Stand und die Zukunft von Magnesiumbatterien dar.

ISBN-13: 978-1788014342
ISBN-10: 1788014340
Reihe: Energy and Environment Series (Buch 23)
Hardcover: 338 Seiten
Herausgeber: „Royal Society of Chemistry; 1. Auflage (26. September 2019)
Sprache: Englisch

Magnesium Batteries: Research and Applications (Energy and Environment Series) (English) 1. edition

Weitere Events

Zur Eventübersicht

Northvolt-Delegation besucht HIU

22. November 2023 Am 22. November besuchte eine Delegation des schwedischen Batterie- und Zellherstellers Northvolt das Helmholtz-Institut in Ulm. Northvolt betreibt seit einigen Jahren neben dem Batteriebau auch eine eigene Zellfertigung und... Mehr erfahren

Symposium über Polymerelektrolyte für Batterieanwendungen

4. Oktober 2023 Polymerelektrolyte haben eine lange Geschichte in der Batterieforschung. Sowohl die Materialentwicklung als auch unser grundlegendes Verständnis über Ionentransportmechanismen in Polymeren haben sich mit ihr weiterentwickelt... Mehr erfahren

HIU-Direktor Fichtner ist "Ulmer Köpfchen" 2023

16. September 2023 HIU-Direktor Professor Maximilian Fichtner ist in diesem Jahr mit dem "Ulmer Köpfchen" ausgezeichnet worden. Das „Ulmer Köpfchen“ ehrt Menschen, die mit ihrer Arbeit Besonderes für die Gesellschaft bewirkt haben. Fi... Mehr erfahren

HIU-Klausur 2023

11. bis 12. Juli 2023 In diesem Jahr fand die Klausurtagung des Helmholtz-Instituts Ulm in den Räumlichkeiten des POLiS-Exzellenzclusters (LM16) statt. Eine ehemalige Produktionshalle der Daimler AG diente als Veranstaltungsort. Die Forschen... Mehr erfahren

Dr. Zahilia Caban Huertas (✝)

27. Juni 2023 Dr. Zahilia Caban Huertas (✝ 22.06.2023, Ulm) Dear all, We find ourselves in the midst of grief about the unexpected passing of Zahilia, a valuable researcher, our colle... Mehr erfahren