Energie­speicherung im Euro­päischen „Green Deal“

01.03.2021

Im Dezember 2019 hat die Europäische Kommission den „European Green Deal“ vorgestellt, eine Reihe politischer Initiativen, die sicherstellen sollen, dass die EU bis 2050 klimaneutral wird.

Diese politischen Initiativen haben ebenfalls starke Auswirkungen auf den Energiesektor und den Energiespeichersektor. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wurde das Programm „StoRIES“ ins Leben gerufen. StoRIES (Storage Research Infrastructure Eco-System) versucht, in Europa ein einzigartiges Ökosystem für die Infrastruktur der Energiespeicherforschung aufzubauen.

 

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat als Projektkoordinator einen „Proposal“ (Vorschlag LC-GD-9-1-2020) zur Bewältigung der Herausforderungen des Europäischen „Green Deals“ im Bereich der Energiespeicherung vorgelegt.

Das Konsortium aus Technologieinstituten, Universitäten und Industrie umfasst 16 Partner und 31 assoziierte Beteiligte aus 17 Ländern, die alle über einen umfassenden Hintergrund in allen Energiespeichertechnologien (elektrochemische, chemische, thermische, mechanische und supraleitende Magnetspeicher) aufweisen. Mitglieder der Europäischen Energieforschungsallianz (EERA) und der Europäischen Vereinigung für Energiespeicherung (EASE) arbeiten seit langem zusammen und bilden den Kern dieses erstklassigen europäischen Ökosystems.

Die wichtigsten technologischen Ziele von „StoRIES“ sind mit der Entwicklung von Energiespeichern verbunden, indem der Zugang zu erstklassigen Forschungsinfrastrukturen und -diensten ermöglicht wird. Der Schwerpunkt der Verbesserungen liegt in den Materialien für Geräte und der Optimierung hybrider Energiesysteme, um Energietechnologien wettbewerbsfähiger zu machen und Kosten zu senken. Darüber hinaus konzentriert sich der „StoRIES“-Vorschlag auf die Analyse soziotechnischer und ökologischer Aspekte neuer Entwicklungen und Systeme und bietet darüber hinaus Schulungen und Schulungen zu diesen Themen an.

Mehr zu diesem Thema:  https://www.eera-energystorage.eu/stories.html

Weitere Events

Zur Eventübersicht

Quantum & Space Day: Quantenprozesse wichtig für Batterien

07.10.2025 Quantum & Space Day am 7. Oktober 2025 (15:00 bis 17:30) Das Ulmer Quantenjahr "quant.ulm.2025" unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Martin Ansbacher mündet ins "Ulmer Quantenfestival" vom 6. b... Mehr erfahren

Magnesiumbatterien für Mobilitätsanwendungen

23.08.2025 Neues Forschungsprojekt "HighMag" bewilligt: Hochenergetische, kostengünstige und skalierbare Magnesiumbatterien der 5. Generation für Mobilitätsanwendungen "HighMag" wird im Rahmen der EU-Ausschreibung "HORIZON-CL5-2024-D2-0... Mehr erfahren

HIU Klausurtagung 2025

29. bis 30.07.2025 Am 29. und 30. Juli 2025 veranstaltete das Helmholtz-Institut Ulm (HIU) seine zweijährliche Klausurtagung und brachte seine rund 130 Forscherinnen und Forscher aus dem Bereich der Batteriematerialwissenschaften zusammen. D... Mehr erfahren

Exzellenzcluster POLiS geht in die Verlängerung

23.05.2025 Jubel in Ulm, Karlsruhe und Gießen: Der gemeinsame Batterieforschungs-Cluster POLiS (Post Lithium Storage) hat sich im Wettbewerb durchgesetzt und bleibt ein "Exzellenzcluster". Se... Mehr erfahren

200 Jahre KIT: Informationsreise "Alternative Antriebe und Mobilität der Zukunft"

29.01.2025 2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als eine der ältesten Technischen Universitäten Deutschlands Jubiläum: 200 Jahre seit Gründung der Polytechnischen Schule Karlsruhe. Unter dem Motto „Wir gestalten Zu... Mehr erfahren