Ulmer Aus­stellung „AKKU ALLE“ eröff­net

08.06.2021

Berblinger Jubiläum: Batterieausstellung „AKKU ALLE!?“
Eröffnungsfeier am 08.06.2021  

Am 08.06.2021 eröffneten der Ulmer Oberbürgermeister Gunter Czisch (CDU) und Stv. HIU-Direktor Prof. Maximilian Fichtner die Ausstellung AKKU ALLE vor der Presse. Vor einem kurzen Rundgang erläuterte Fichtner: „Wir sehen, dass sie in verschiedenen Lebensbereichen immer wichtiger werden. Von der Elektromobilität bis hin zu Solar-Speichern im Haushalt. Es gibt viele Fakten und Mythen dazu. Wir denken, dass es an der Zeit ist, einfach mal zu informieren, wie der Stand der Technik ist.“

Ab Mittwoch, d. 09. Juni 2021 ist die Ausstellung am Münsterplatz 25 in Ulm für die Öffentlichkeit zugänglich. Sie hat täglich (Di-So) von 14-18 Uhr geöffnet. Letzter Ausstellungstag ist der 08. August 2021.

Zu allen Fotos des Pressetermins am (08.06.2021)

 


Offizieller Pressetext der Ausstellung AKKU ALLE

Das Corona-Virus hat unser Leben verändert – Träume sind geplatzt, Existenzen stehen vor dem Aus. Gleichzeitig gibt es auch Krisengewinner: Automobilfirmen erobern derzeit einen ungeahnten Wachstumsmarkt. E-Autos sind beliebter denn je. Produzenten von Elektrogeräten können ebenfalls nicht klagen. In Zeiten von Home-Office wächst auch die Nachfrage
nach Smartphones und Laptops.

Etwas provokant wirft die Ulmer Batterieforschung deshalb die Frage auf: „AKKU ALLE?!“. Das Geschäft mit Batterien boomt. Gleichzeitig stehen Ulmer Batterieforscherinnen und -forscher vor der Herausforderung, dass Batterien auch das halten müssen, was sie versprechen: Eine klimafreundliche Energieversorgung und Elektromobilität für uns alle. Dazu bedarf es nachhaltige Batteriematerialien, die (teilweise) erst noch erfunden werden müssen.

In Ulm werden diese Zukunftsbatterien erforscht. Erstmals richtet die Ulmer Batterieforschung (Helmholtz-Institut Ulm, Exzellenzcluster POLiS, Forschungsplattform CELEST, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Universität Ulm, Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg und Karlsruher Institut für Technologie) gemeinsam eine Ausstellung rund um nachhaltige Energiespeicher und Elektromobilität für die Öffentlichkeit im m25 (Münsterplatz 25) aus.

In der Ausstellung AKKU ALLE sind über 100 batteriebetriebene Exponate aus dem Alltag zu sehen. Absolute Highlights der Ausstellung: In einer „Blackout“-Simulation für Ulm im Jahre 2029 wird virtuell ein sechstätiger Stromausfall in der Region Donau-Iller durchgespielt. Daneben werden hochkarätige Exponate aus Industrie und Wissenschaft ausgestellt. Mit dabei: Ein großformatiges E-Auto-Modul, ein Wasserstoff-Flugzeug, ein Heimspeicher und über 100 Einzelexponate aus dem täglichen Leben. Die Besucherinnen und Besucher werden erstaunt sein, wo sich überall eine Batterie verbirgt.

AKKU ALLE-Ausstellung

Wo? M25, Münsterplatz 25, 89073 Ulm
Wann? Täglich (Di-So) von 14-18 Uhr vom 09.06.2021 bis zum 08.08.2021
COVID19-Vorgaben? Ein Selbsttest-Set, ein doppelter Impfnachweis oder ein Genesungsschein sind Ihre Eintrittskarte
Eintrittspreis? Nein.

Weiterführende Links

https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/ulm/ausstellung-ueber-batterieforschung-in-ulm-100.html

https://www.augsburger-allgemeine.de/neu-ulm/Ulm-Diese-Chancen-bieten-Batterien-fuer-Ulm-und-die-Region-id59848041.html

https://www.swp.de/suedwesten/staedte/ulm/batterieforschung-in-ulm-eine-stadt_-die-immer-mehr-unter-strom-stehen-will-57339299.html

https://www.regio-tv.de/mediathek/video/akku-alle-ausstellung-zur-batterie-forschung-im-m25/

https://ulm.freiewaehler.de/ausstellung-akku-alle-m25-ulm/

https://www.schwaebische.de/landkreis/alb-donau-kreis/ulm_video,-akku-alle-ausstellung-zur-batterie-forschung-im-m25-_vidid,159854.html

https://berblinger.ulm.de/programm/ausstellungen/akku-alle

https://www.akku-alle.de

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Kontakt für die Presse:
Sebastian Huber
Stadt Ulm, Kulturabteilung
Frauenstr. 19, 89073 Ulm
Telefon: 0731/161-4710
E-Mail: s.huber@ulm.de

Patrick von Rosen
Helmholtz-Institut Ulm (HIU)
Helmholtzstraße 11, 89081 Ulm
Telefon: 0731/5034013
E-Mail: patrick.rosen@kit.edu

Weitere Events

Zur Eventübersicht

BW-Ministerpräsident Kretschmann am HIU

3. Februar 2023 Forschungsstandort Ulm deckt alle Schritte der Batterieentwicklung ab Ministerpräsident Winfried Kretschmann zu Besuch beim Exzellenzcluster... Mehr erfahren

Ulmer Konferenz über Natrium-Batterien (ICNaB)

5. bis zum 08. Dezember 2022 Vom 5. bis zum 8. Dezember fand in Ulm die 7. ICNaB-Konferenz – die "Internationale Konferenz zu Natrium-Batterien" statt. Die Veranstalter, das Helmholtz-Institut Ulm (HIU) und das Zentrum für Sonnenenergie un... Mehr erfahren

Calcium statt Lithium

7. Dezember 2022   Im Verbundprojekt CaSino arbeiten Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) mit Partnern an Batterien der nächsten Generation.   Ob Elektromobilität, tragbare Elektronik oder N... Mehr erfahren

Prof. Stefano Passerini mit Volta-Medaille ausgezeichnet

12. Oktober 2022 Prof. Dr. Stefano Passerini ist mit der diesjährigen Alessandro-Volta-Medaille ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung fand bereits während des 242. Meetings der Gesellschaft für Elektrochemie (ECS) in Atlanta (USA) am 12. ... Mehr erfahren

Prof. Helge Stein nimmt Masao Horiba Award entgegen

19. Oktober 2022 Das japanische Unternehmen Horiba vergibt seinen jährlichen Preis für innovative Arbeiten im Bereich der analytischen Messtechnik, die zur Dekarbonisierung beitragen. In diesem Jahr erhält Prof. Helge Stein, Forschungsgrup... Mehr erfahren