Systeme

Die Wissenschaftler des Forschungsfelds Systeme testen und charakterisieren die elektrischen Eigenschaften von kommerziellen Batteriezellen, um z.B. Alterungsprozesse in einer Batterie ganzheitlich und systemorientiert bewerten zu können. So legen sie die Grundlagen für die weitere Optimierung der Batterien.

systeme_orange
arrow

Forschungsfeld

Im Blickpunkt stehen u.a. der Lebenszyklus kommerziell verfügbarer Zellen (z. B. mit neu entwickelter Zellchemie) und deren Bewertung hinsichtlich potenzieller Anwendungsfelder. Schwerpunktthemen sind z. B. das Ermitteln von Leistungskennzahlen, Ladezyklen-Stabilität oder des Ladezustandes. Durch den Vergleich der Batterieeigenschaften mit den spezifischen Anforderungen der unterschiedlichen Anwendungsfelder wird die Eignung von Materialien und Batteriesystemen für den Einsatz in stationären Energiespeichern oder in Elektrofahrzeugen bewertet.

Darüber hinaus werden beispielsweise Ökobilanzen (sog. Life Cycle Assessments [LCA]) für die neuen Materialien erstellt, um frühzeitig eine ganzheitliche Charakterisierung künftiger Produkte zu ermöglichen. Damit können Aspekte wie Toxizität, Rohstoffverfügbarkeit oder Rezyklierbarkeit bereits in die Batterieentwicklung einbezogen werden.

Forschungsgruppen am HIU

Dr. rer. nat. Thomas Waldmann Batteries in Application Die Forschungsgruppe „Batterien in der Anwendung“ beschäftigt sich mit Leistung, Sicherheit & Lebensdauer von Batterien. Zur Arbeitsgruppe
Dr. Marcel Weil Resources, Recycling, Environment & Sustainability Technische, ökologische und ökonomische Systemanalyse. Zur Arbeitsgruppe
Prof. Dr. Jens Tübke System Architecture Die Forschungsgruppe "System-Architektur" entwickelt neuartige Verfahren der Elektroden- und Elektrolytherstellung und erforscht das Wechselspiel der Komponenten in Voll- und Halbzellen mithilfe kalorimetrischer Methoden. Zur Arbeitsgruppe

Ihre Ansprechpartner

Themen aus diesem Gebiet

Neues aus der Wissenschaft des Helmholtz-Instituts Ulm: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben an dieser Stelle in regelmäßigen Abständen Einblicke in ihre Forschung.
Zu Forschungsthemen

Prof. Fichtner & Dr. Bresser - Natrium-Ionen-Batterien

07.05.2023 Natrium-Ionen-Akkus standen jahrzehntelang im Schatten der Lithium-Ionen-Batterien, aber in der Erdkruste gibt es tausendmal mehr Natrium als Lithium. Und jetzt ist die Batteriechemie so weit entwickelt, dass Natrium-Ionen-Batterie... Mehr erfahren

Prof. Fichtner - "Condensed Battery" von CATL

26.04.2023 Haben die europäischen Batterie-Produzenten komplett den Anschluss verloren? Überall feiern chinesische Batteriehersteller neue Produkterfolge: Die ersten Natrium-Batterien (BYD, CATL, 2021) werden in Asien produziert, leistungss... Mehr erfahren

Prof. Stein - Gepulstes Laden in der Batterieformierung

23.04.2023 Frische Batteriezellen werden traditionell direkt nach ihrer Fertigung bis zu 24 Stunden vorsichtig erstgeladen. Dieser "Formierungsprozess" ist kostenintensiv, aufwändig und dauert meist sehr lange. Eine Gruppe von Ulmer Batterie... Mehr erfahren

Selbstheilende Batterien - Prof. Binder & Dr. Marinow

16.04.2023 Wolfgang Binder & Anja Marinow von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg entwickeln selbstheilende Batteriematerialien mithilfe nanostrukturierter Polymer-Materialien. Das sind Verbundstoffe, die als feste Elektrolyt-Kuns... Mehr erfahren

Superkondensatoren - Dr. Pohlmann & Dr. Fleischmann

12.04.2023 Dieser Podcast widmet sich einem in den Materialwissenschaften oft unterschätzen Energiespeicher: Dem Ultrakondensator. Dieser wird zum Beispiel für die Nutzbremsung in Fahrzeugen wie Bussen, Zügen, Kränen und Bahnen verbaut. A... Mehr erfahren