HIU-For­scher unter den meist­zitier­ten Wissen­schaft­lern welt­weit

15.01.2016

Der stellvertretende Direktor des vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründeten Helmholtz-Instituts Ulm (HIU), Stefano Passerini, ist beim internationalen Zitations-Ranking „Highly Cited Researchers 2015“ gelistet und damit unter den weltweit einflussreichsten Wissenschaftlern in seinem Fachgebiet.

Die Basis des von dem Medienkonzern Thomson Reuters veröffentlichten Rankings sind Fachartikel aus der Zitationsdatenbank „Web of Science“, die zwischen 2003 und 2013 erschienen sind. Insgesamt handelt es sich um über 120.000 Arbeiten aus 21 Forschungsfeldernder Natur- und Sozialwissenschaften. Gelistet wurden 3.000 Forschende, die in ihrem Fachgebiet zu dem einen Prozent der am häufigsten zitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gehören und dadurch den weltweit größten Einfluss in der Forschungswelt haben. Die Häufigkeit der Zitierungen der Arbeiten durch andere Forschende stellt einen wichtigen Indikator für die Bedeutung einer wissenschaftlichen Arbeit dar. Stefano Passerini wurde im Jahr 2015 1800-mal zitiert und insgesamt haben sich andere Forschende auf 352 seiner Artikel bezogen. „Die Mitarbeitenden meiner Forschungsgruppe waren der Schlüssel um eine derartige Bestätigung durch andere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu erhalten und sie zeigt, dass wir mit unserer Forschung auf dem richtigen Weg sind“, erklärte Passerini. Seit Januar 2014 ist Passerini als Professor am HIU tätig und seit Juli 2015 ist er auch stellvertretender Direktor des Instituts. Er arbeitet seit 30 Jahren an der Entwicklung von Materialien und Systemen für elektrochemische Energiespeicherung. Mit seiner Forschung konzentriert er sich auf das grundlegende Verständnis und die Entwicklung von Materialien für Lithium-Batterien, wie z.B. ionische Flüssigkeiten, Polymer Elektrolyte und Elektrodenmaterialien. Passerini ist Mitverfasser von fast 400 Veröffentlichungen und hat bereits etliche neuentwickelte Materialien patentieren lassen.

Weitere Informationen zu dem Ranking unter: highlycited.com

Weitere Events

Zur Eventübersicht

Quantum & Space Day: Quantenprozesse wichtig für Batterien

07.10.2025 Quantum & Space Day am 7. Oktober 2025 (15:00 bis 17:30) Das Ulmer Quantenjahr "quant.ulm.2025" unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Martin Ansbacher mündet ins "Ulmer Quantenfestival" vom 6. b... Mehr erfahren

Magnesiumbatterien für Mobilitätsanwendungen

23.08.2025 Neues Forschungsprojekt "HighMag" bewilligt: Hochenergetische, kostengünstige und skalierbare Magnesiumbatterien der 5. Generation für Mobilitätsanwendungen "HighMag" wird im Rahmen der EU-Ausschreibung "HORIZON-CL5-2024-D2-0... Mehr erfahren

HIU Klausurtagung 2025

29. bis 30.07.2025 Am 29. und 30. Juli 2025 veranstaltete das Helmholtz-Institut Ulm (HIU) seine zweijährliche Klausurtagung und brachte seine rund 130 Forscherinnen und Forscher aus dem Bereich der Batteriematerialwissenschaften zusammen. D... Mehr erfahren

Exzellenzcluster POLiS geht in die Verlängerung

23.05.2025 Jubel in Ulm, Karlsruhe und Gießen: Der gemeinsame Batterieforschungs-Cluster POLiS (Post Lithium Storage) hat sich im Wettbewerb durchgesetzt und bleibt ein "Exzellenzcluster". Se... Mehr erfahren

200 Jahre KIT: Informationsreise "Alternative Antriebe und Mobilität der Zukunft"

29.01.2025 2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als eine der ältesten Technischen Universitäten Deutschlands Jubiläum: 200 Jahre seit Gründung der Polytechnischen Schule Karlsruhe. Unter dem Motto „Wir gestalten Zu... Mehr erfahren