Prof. Helge Stein nimmt Masao Horiba Award entgegen

19. Oktober 2022

Das japanische Unternehmen Horiba vergibt seinen jährlichen Preis für innovative Arbeiten im Bereich der analytischen Messtechnik, die zur Dekarbonisierung beitragen. In diesem Jahr erhält Prof. Helge Stein, Forschungsgruppenleiter am HIU, den Preis für seine Forschung zur datengetriebenen Beschleunigung der Materialentdeckung und Hochskalierung durch korrelative Spektroskopie und Herstellung im Labormaßstab.

Der mit 500.000 Yen dotierte Preis wurde Prof. Stein verliehen, da die Jury zur Überzeugung gekomen war, dass die von ihm erreichte Automatisierung von Experimenten zur Entdeckung von Battriematerialien zur Dekarbonisierung in allen Energiesektoren eine neue Dimension erreichen wird.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Masao Horiba Award wurde 2003 ins Leben gerufen, um innovative Arbeiten in analytischen Messtechnologien hervorzuheben. Diese Informationen sind entscheidend für das Verständnis vieler Phänomene und bilden somit die Grundlage für neue wissenschaftliche Forschung. Diese Eigenschaften bilden auch die Grundlage für die Überführung von Werkstoffen in die industrielle Fertigung. Für die Produkt- und Prozessoptimierung sind diese Analyse- und Messtechniken unverzichtbar. Der Masao Horiba Award, benannt nach dem Gründer der HORIBA, Ltd., soll dazu beitragen, die Leistungen von Forschern zu beleuchten, die sich auf dem Gebiet der Analyse- und Messtechnik engagieren. 
 

Mehr Information:
https://www.postlithiumstorage.org/en/communication/news/details/helge-stein-receives-masao-horiba-award

Weitere Events

Zur Eventübersicht

BW-Ministerpräsident Kretschmann am HIU

3. Februar 2023 Forschungsstandort Ulm deckt alle Schritte der Batterieentwicklung ab Ministerpräsident Winfried Kretschmann zu Besuch beim Exzellenzcluster... Mehr erfahren

Ulmer Konferenz über Natrium-Batterien (ICNaB)

5. bis zum 08. Dezember 2022 Vom 5. bis zum 8. Dezember fand in Ulm die 7. ICNaB-Konferenz – die "Internationale Konferenz zu Natrium-Batterien" statt. Die Veranstalter, das Helmholtz-Institut Ulm (HIU) und das Zentrum für Sonnenenergie un... Mehr erfahren

Calcium statt Lithium

7. Dezember 2022   Im Verbundprojekt CaSino arbeiten Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) mit Partnern an Batterien der nächsten Generation.   Ob Elektromobilität, tragbare Elektronik oder N... Mehr erfahren

Prof. Stefano Passerini mit Volta-Medaille ausgezeichnet

12. Oktober 2022 Prof. Dr. Stefano Passerini ist mit der diesjährigen Alessandro-Volta-Medaille ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung fand bereits während des 242. Meetings der Gesellschaft für Elektrochemie (ECS) in Atlanta (USA) am 12. ... Mehr erfahren

4. Internationales Symposium zu Magnesium-Batterien MagBattIV

06. bis 08. September 2022 Über 100 Batterie-Expert*innen trafen sich vom 6. bis 8. September in Ulm, um die aktuellsten Entwicklungen von Batterien zu erörtern, die ohne Lithium auskommen. Das vierte international Symposium on Magnesium B... Mehr erfahren