Modval18: Symposium über Modellierung von Brennstoffzellen und Batterien

10. Dezember 2021

Intl. Symposium über Modellierung von Brennstoffzellen und Batterien

In diesen Tagen bereitet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die 18. Neuauflage des Symposiums „Modval“ vor. Die Konferenz findet vom 14.-16. März 2022 statt und wird vom Helmholtz-Institut Ulm und dem Exzellenzcluster POLiS koorganisiert. Mehr als 100 Teilnehmer werden zum Forschungsaustausch erwartet.

Veranstaltung: Modval18 wird in Anwesenheit abgehalten
COVID-19 Einschränkungen: Es gilt die „2G“-Regel. Wir sorgen für größtmögliche Sicherheit.
Registrierungslink: Registrierung zur Veranstaltung
Datum: 14.-16.03.2022

modval18


Modval18

Modval18 ist die 18. Veranstaltung eines internationalen Symposiums zur Modellierung und experimentellen Validierung von Brennstoffzellen und Batterien. Das 2004 ins Leben gerufene Symposium zielt darauf ab, Forscher*innen aus Wissenschaft und Industrie sowie Theoretiker*innen und Experimentator*innen zusammenzubringen. Der jährlich im März stattfindende Veranstaltungsort wechselt zwischen Deutschland und der Schweiz und wird immer von einer wissenschaftlichen Einrichtung ausgerichtet. Dieses Mal wird es vom DLR-Institut für Technische Thermodynamik mit Sitz in Stuttgart organisiert. Das DLR modelliert Batterien als Partner des Helmholtz-Instituts Ulm (HIU).

Schwerpunkt des Symposiums ist die Präsentation und Diskussion der neuesten Forschungsergebnisse, der Fortschritte in der Modellierung sowie experimenteller Arbeiten zur Modellvalidierung für Brennstoffzellen, Batterien und Elektrolyse. Die Konferenz konzentriert sich auf die Modellierung und Validierung von elektrochemischen Energiegeräten. Beitragende Autoren werden ermutigt, der Validierung ihrer Modellierungsansätze besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Innovative Batterie- und Brennstoffzellenmodelle sind sehr willkommen.

Das Symposium wird mindestens folgende Themen behandeln:

„Modeling and Simulation“

  • Atomistic theoretical chemistry
  • Particle scale modeling
  • Microstructure-resolved modeling
  • Volume-averaged cell modeling
  • Data-driven modeling

„Validation“

  • In situ chemical, electrochemical and microstructural characterization methods
  • Ex situ model experiments to retrieve relevant parameters
  • Imaging and spectroscopic techniques

„Call for Abstracts“ (bis 31. Dezember, 2021)

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an einer Präsentation / Posterpräsentation auf der Modval18. Wir freuen uns, Ihr Abstract zu lesen und freuen uns, dass Sie sich für eine aktive Teilnahme an dieser Konferenz entschieden haben. Wie in den Vorjahren wird das Modval18 eingeladene Vorträge, Beiträge mit Beiträgen und Posterpräsentationen bieten.


Weitere Informationen:

https://modval2022.welcome-manager.de/

Weitere Events

Zur Eventübersicht

Obituary: Prof. Bruno Scrosati (1937-2024)

12. November 2024 The members of Helmholtz Institute Ulm (HIU) would like to commemorate the death of Professor Bruno Scrosati, who worked as a visiting professor in HIU between 2014 and 2016. He was giving a series of inspiring lectures, hig... Mehr erfahren

ENTISE-Projekt: Natrium-Ionen-Batterien für Europa

10. Oktober 2024 Im Forschungsprojekt ENTISE unterstützt das KIT/HIU die Industrie beim Start in das Natrium-Ionen-Zeitalter Natrium-Ionen-Batterien gelten als nachhaltigere Alternative zu lithiumbasierten Speichern. Natr... Mehr erfahren

HIU-Semi­nar Winter­semes­ter 2024/25

Im Seminar des Helmholtz-Instituts Ulm (HIU) teilen herausragende internationale Batterieforscher ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse und te... Mehr erfahren

"MagBatt": Ulmer Konferenz diskutiert Magnesium als neuen Batterierohstoff

23. September 2024 Das 5. "International Symposium on Magnesium Batteries" (MagBatt V) fand von 18. bis 20. September 2024 in Ulm, Deutschland, statt. Erneut konnten wir einige der besten Batterieforscher zum Thema multivalente Batterien begr... Mehr erfahren

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski am HIU

06. September 2024 Sommertour: Wissenschaftsministerin Petra Olschowski zu Gast am HIU Was kommt nach der Lithium-Ionen-Batterie? Wie kann die Energiewende erfolgreich umgesetzt werden? Wie viele und welche Art von  Batte... Mehr erfahren