04.09.2017

Dr. Syed Atif Pervez, Gastwissenschaftler aus Pakistan, arbeitet seit kurzem am HIU in der Forschungsgruppe von Prof. Maximilian Fichtner. Die Forschung des Alexander von Humboldt Stipendiaten ist im Bereich der erneuerbaren Energiespeicherung angesiedelt.

Während seine Doktorandenzeit arbeitete er an der Korea University of Science and Technology zu folgendem Thema: Nanostrukturierte Materialien für Energiespeicheranwendungen. Vor seinem Eintritt beim HIU wiederum war Syed Atif Pervez als PostDoc an der University of Calgary in Kanada beschäftigt.


Why did you apply for Alexander von Humboldt (AvH) Research Fellowship?

Winning AvH fellowship is undoubtedly the greatest achievement in my professional career, something I am really proud of. AvH fellowship offers an excellent platform to scientists and scholars from abroad and Germany to work on research projects of mutual interest. This is also an excellent opportunity to build professional relationships with over 28,000 Humboldtians alumni in more than 130 countries — including 54 Nobel laureates.

And why did you choose the Helmholtz Institute Ulm (HIU)?
HIU is a research institute specifically working on Electrochemical Energy Storage, which is my area of work. So for me it was a natural decision to join the institute. In HIU, I expect to get opportunities for unparalleled training through extensive collaborations, access to world-class research facilities, and chances to work with commercial corporations.

What have you been researching so far and what are your research interests here at HIU?
Most of my research experience has been in the field secondary batteries. With growing energy demands for futuristic applications such as electric vehicles and smart grid energy storage, better and safer battery technologies must be developed.

My work in HIU is focused on developing all-solid-sate Li-ion batteries where the conventional organic liquid electrolyte is replaced with solid-state electrolyte. The practical application of conventional Li-ion battery is retarded by safety concerns due to irregular lithium deposition and growth of lithium dendrites, as well as the properties of volatility, flammability and easy leakage of the conventional organic liquid electrolytes. All-solid-state batteries that use solid-state electrolytes offer improved safety features such as avoiding flammability and liquid leaks.

What is the scope of your research work in your home country?
Due to enormous increase in energy demand, Pakistan in recent years has been severely affected by energy crisis and power shortages which has created a great deal of awareness on relying on renewable energy sources. Pakistan is enriched with various renewable energy sources such as hydel, solar, wind, bio gass etc. There is an estimated 100000 MW of hydro and wind energy potential. Similarly, the average solar radiation of 5.5 KW/m2 and 300 clear days makes the country with one of the highest insulations in the world. Furthermore, the solid wastes can generate up to 21.35 million M3 of bio-gas. All these figures indicate an enormous scope of work in the field of renewable energy.

Is the topic of your research relevant to the future development of your country?
For efficient energy harvesting, a stable and reliable storage system is of utmost importance. The work in my research outline aims at realizing a stable and highly efficient energy storage setup using innovative solid state batteries. Considering the current energy crisis in the country, the work forms close relevance to the future development of my country. Successful demonstration of an efficient and cost-effective storage setup will garner strong interest from government authorities, researchers and industries alike. This will draw attention from funding agencies and there will undoubtedly be great interest in grants supporting the further expansion of the research.

26.07.2017

Die „Lange Nacht der Wissenschaft“ war ein großer Erfolg: Bis zu 7.000 Besucherinnen und Besucher fanden am 21. Juli zwischen 16 und 24 Uhr ihren Weg auf den Campus der Universität Süd. Ein Großteil derer stattete auch dem HIU einen Besuch ab.

Von 16 bis 21:30 Uhr konnten sich die hoch interessierten Besucherinnen und Besucher aller Altersklassen einen Einblick in die aktuelle Batterieforschung verschaffen. Das große Interesse zeigte sich nicht nur durch den permanent gut gefüllten Vortragsraum, sondern insbesondere durch die Vielzahl an Fragen im Anschluss an den jeweiligen Vortrag. Die stark frequentierten Führungen durch das Gebäude und ausgewählte Labore ermöglichten den Besuchern einen Eindruck vom Alltag der Wissenschaftler zu erhalten.

21.07.2017

Im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der Universität Ulm beteiligt sich das HIU an der Langen Nacht der Wissenschaft. Von 17:30 bis 21:30 Uhr öffnet es für interessierte BesucherInnen seine Tore.


Vorträge

17:30 Uhr
Dr. Daniel Buchholz:
„Biologische Abfälle als Rohstoff für die Entwicklung von wiederaufladbaren Batterien“

18:30 Uhr
Prof. Maximilian Fichtner:
„Entwicklung von Batterien für eine nachhaltige Energieversorgung“

19:30 Uhr
Dr. Roswitha Zeis:
„Brennstoffzellen – in eine abgasfreie Zukunft“

20:30 Uhr
Maximilian Ceblin:
„Das Gewicht von Atomen – Grundlagenforschung in der Elektrochemie“


Führungen

Jeweils um 18:00, 19:00, 20:00 und 21:00 Uhr

Lange Nacht der Wissenschaft Programmflyer

Programmheft Lange Nacht_der Wissenschaft_Uni_Ulm

03.07.2017

Vom 25. bis 30. Juni fand in diesem Jahr die 67. Lindauer Nobelpreisträgertagung, welche diesmal der Chemie gewidmet war, statt. Im Zuge dieser jährlich stattfindenden Veranstaltung traten 28 Nobelpreisträger und über 400 Nachwuchswissenschaftler aus aller Welt – Studierende, Doktoranden und Postdoktoranden – miteinander in Kontakt.

Dr. Dominic Bresser vertrat das HIU bei der Schifffahrt über den Bodensee, die traditionell den Abschluss der Tagung darstellt, und freute sich vor allem über die vielen hoch interessierten Besucher, von denen nicht wenige ebenfalls an Lösungen für zukünftige Energiespeicher arbeiten. Ebenfalls zu den Besuchern gehörten Ministerialdirektor und Amtschef im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Ulrich Steinbach und Dr. Klaus Kleinfeld – ehemals CEO bei Siemens und Alcoa -, welcher in den Ehrensenat der Stiftung Lindauer Nobelpreisträgertagungen aufgenommen wurde.

Die Schiffsfahrt zur Blumeninsel Mainau mit einer abschließenden Podiumsdiskussion zum Thema „Ethik in der Wissenschaft“ und darauffolgendem Picknick wurde vom Land Baden-Württemberg ausgerichtet und bot den Teilnehmern und Besuchern, eine informelle Plattform zum weiteren Austausch.
Die Lindauer Nobelpreisträgertagung wird seit 1951 als internationales Forum für den internationalen, wissenschaftlichen Austausch veranstaltet. Abwechselnd ist sie den naturwissenschaftlichen Nobelpreis-Disziplinen Physiologie/ Medizin, Physik und Chemie gewidmet.

02.-05.07.2017

Bad Honnef, Germany

 

Organizing Committee

Dr. Roswitha Zeis
Karlsruhe Institute of Technology
Institute of Physical Chemistry and Helmholtz Institute Ulm
Ulm, Germany

Prof. Dr. Aimy Bazylak
Department of Mechanical and Industrial Engineering
University of Toronto and Institute for Sustainable Energy
Faculty of Applied Science and Engineering
University of Toronto
Toronto, Canada

Dr. Ludwig Jörissen
Center for Solar Energy and Hydrogen Research Baden-Württemberg
Ulm, Germany

 

The Next Generation Polymer Electrolyte Membrane Fuel Cell Heraeus Seminar will be a 4-day meeting for polymer electrolyte membrane (PEM) fuel cell experts to participate in engaging discussions about the state of the art of the technology and to strategize the next steps to overcoming the key barriers to widespread commercialization.

We have assembled a group of internationally recognized experts in PEM fuel cells to deliver invited seminars on their state-of-the-art research, and in particular, they will lead discussions to uncover the key challenges and areas of opportunities that are on the horizon. We are taking a true multiscale approach to this meeting, as our speakers will cover topics from the stack level right down to the nanoscale transport in the catalyst layer and membrane.

Our key objective for this candid meeting-of-the-minds is to forge new international, multidisciplinary partnerships in order to collaboratively tackle the most challenging issues facing fuel cell technologies today. By forging these new partnerships, we have the opportunity to accelerate our collective progress in advancing fuel cell technologies and achieving international energy sustainability.

Link zur Website

28.06.2017

Am 27. und 28. Juni trafen sich Vertreter der beiden Helmholtz-Institute Ulm und Münster am HIU. Ziel des zweitägigen Treffens war die Stärkung der zukünftigen Zusammenarbeit. Ein gemeinsamer Workshop, bei dem Wissenschaftler beider Institute ihre Forschungsaktivitäten vorstellten, bot allen Teilnehmenden die Gelegenheit zum Austausch. Die Vorträge, welche ein breites Spektrum der betriebenen Forschung abdeckten, stießen auf großes Interesse und wurden zu teils ausgiebig diskutiert.

Das HI MS gehört, ebenso wie das HIU und aktuell sieben weiteren Helmholtz-Instituten, der Helmholtz-Gemeinschaft an und wird als Außenstelle des Forschungszentrums Jülich betrieben.

21.06.2017

Seit Beginn des Jahres gibt es am HIU eine weitere Nachwuchsgruppe: Neuartige Elektrodenmaterialien für Wiederaufladbare Elektrochemische Energiespeicher, kurz NEW E2. Diese wurde diesen Monat offiziell als KIT-Nachwuchsgruppe anerkannt.

Das Team um Dr. Dominic Bresser wird sich in den nächsten Jahren mit der Erforschung und Entwicklung innovativer Anodenmaterialien befassen, welche Lithium-Ionen reversibel durch eine Kombination von Konversions- und Legierungsreaktionen speichern. Das Ziel hierbei ist, höhere Energie- und Leistungsdichten zu ermöglichen.

Gefördert wird das Forschungsvorhaben für die kommenden drei Jahre von der Vector Stiftung.
Link zum Artikel

Neben Dominic Bresser werden drei Doktoranden – Jakob Asenbauer, Tobias Eisenmann und Yanjiao Ma – zu der Thematik forschen. Die Einstellung einer weiteren Doktorandin ist für den September geplant.

Die Forschungsarbeiten im Rahmen von NEW E2 gehen auf die aktuellen Entwicklungen in der Elektromobilität und den damit verbundenen wachsenden Bedarf an Fortschritten hinsichtlich der hierfür benötigten Speichertechnologien ein.

Forschungsgruppe von Dr. Dominic Bresser:
Link zur Forschungsgruppe

31.05.2017

Am 31.05.2017 kamen Prof. Doris Wedlich und Dr. Christian Röthig im Zuge des jährlichen Besuches der Bereichsleitung ans HIU. Nach einer Vorstellung der Aktivitäten des HIU durch den Direktor Prof. Maximilian Fichtner und einer anschließenden Diskussion, präsentierten drei Wissenschaftler des HIU ihre Forschungsschwerpunkte und standen für Rückfragen zur Verfügung: Dr. Franziska Klein informierte über die Forschungsaktivität des HIU hinsichtlich Halogenid-Ionen-Batterien. Mit Zink-Luft-Batterien hinsichtlich neuartiger Elektrolyten beschäftigt sich die Forschung von Dr. Birger Horstmann. Dr. Dominic Bresser wiederum erforscht alternative Anoden für Lithium-Ionen-Batterien.

In einer anschließenden offenen Fragerunde kamen zusätzlich Vertreter des Direktoriums, der Wissenschaft und der Administration miteinander ins Gespräch. Nach Abschluss der Besprechungen endete der Besuch mit einem Rundgang durch das Gebäude und einer Führung durch die Labore.

Prof. Dr. Doris Wedlich ist seit 2014 Bereichsleiterin für den Bereich I. Dieser vereint Forschung, Lehre und Innovation in den wissenschaftlichen Disziplinen Biologie, Chemie und Verfahrenstechnik. Dr. Christian Röthig wiederum ist als Bereichsreferent für die Bereiche Personal und Ressourcen zuständig.

31.05.2017

Am 31.05.2017 kamen Prof. Doris Wedlich und Dr. Christian Röthig im Zuge des jährlichen Besuches der Bereichsleitung ans HIU. Nach einer Vorstellung der Aktivitäten des HIU durch den Direktor Prof. Maximilian Fichtner und einer anschließenden Diskussion, präsentierten drei Wissenschaftler des HIU ihre Forschungsschwerpunkte und standen für Rückfragen zur Verfügung: Dr. Franziska Klein informierte über die Forschungsaktivität des HIU hinsichtlich Halogenid-Ionen-Batterien. Mit Zink-Luft-Batterien hinsichtlich neuartiger Elektrolyten beschäftigt sich die Forschung von Dr. Birger Horstmann. Dr. Dominic Bresser wiederum erforscht alternative Anoden für Lithium-Ionen-Batterien.

In einer anschließenden offenen Fragerunde kamen zusätzlich Vertreter des Direktoriums, der Wissenschaft und der Administration miteinander ins Gespräch. Nach Abschluss der Besprechungen endete der Besuch mit einem Rundgang durch das Gebäude und einer Führung durch die Labore.

Prof. Dr. Doris Wedlich ist seit 2014 Bereichsleiterin für den Bereich I. Dieser vereint Forschung, Lehre und Innovation in den wissenschaftlichen Disziplinen Biologie, Chemie und Verfahrenstechnik. Dr. Christian Röthig wiederum ist als Bereichsreferent für die Bereiche Personal und Ressourcen zuständig.

27.04.2017

Im Rahmen einer zweitägigen Studienfahrt besuchten die Schülerinnen und Schüler des Robert-Bosch-Gymnasiums aus Gerlingen am 27.04.2017 das HIU. Nach einem Vortrag von der Geschäftsführerin Dr. Dagmar Oertel wurden die Besucher sowohl von dieser als auch dem Wissenschaftler Tobias Braun durch die Labore geführt.

Der Besuch diente vordergründig dem Ziel, den Jugendlichen einen Einblick in die Batterieforschung zu ermöglichen und gegebenenfalls Berufsperspektiven aufzuzeigen. Die 20 Jugendlichen der Jahrgangsstufe 10 haben an ihrer Schule mit der Wahl des Faches NwT (Naturwissenschaft und Technik) einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt und zeigten sich interessiert an aktuellen Fragestellungen sowie alternativen Forschungsschwerpunkten.