29.04.2021
Volkswagen präsentiert Onlinekonferenz „Way to Zero“.
Stellvertretender HIU-Direktor Prof. Dr. Fichtner ist gefragter Panel-Speaker.
Die VW-Onlinekonferenz „Way to Zero“ stand ganz im Zeichen ambitionierter Klimaschutzziele des Wolfsburger Autobauers: Mit Elektroautos und hohen Ausgaben für Dekarbonisierung will sich der VW-Konzern in den nächsten Jahren buchstäblich neu erfinden. Ein bisschen erinnerte die Online-Konferenz an eine deutsche Version amerikanischer Techkonzerne. Die eigens produzierten Imagefilme und durchgeskriptete Sprache verrieten viel über das neue Selbstbewusstsein. Die Ankündigungen von hemdsärmeligen Managern und professionellen Moderatoren zogen sich durch das zehnstündige Programm der „Way to Zero“-Konferenz. Der Tag war Verkaufsshow, Experten-Treff und Strategietalk zugleich.
Mit dabei: HIU-Direktor Prof. Fichtner aus Ulm
Fichtner trat als Gastredner auf und fungierte als späterer Paneltalk- und Batterie-Experte. In einem halbstündigen Gespräch („The Future of Battery – Batteries of the Future?“) unterhielt er sich im Onlinestream mit Frank Blome (Leiter Geschäftsfeld Batteriezelle und –system, Volkswagen Group Components) und dem Northvolt-CEO Peter Carlsson aus Schweden.
Ambitionierte Ziele und Erwartungen
Gleich zu Beginn des Talks begegneten sich die Topmanager Blome und Northvolt-CEO Carlsson mit ihren ambitionierten Erwartungen, die sie gemeinsam in Bezug auf Elektrofahrzeuge haben. Auch wenn die Kosten für Elektrofahrzeuge noch immer etwas zu hoch lägen, würde das Marktwachstum mittelfristig dazu führen, dass E-Autos konkurrenzfähig würden, so der Konsens. Daraufhin warfen beide Gesprächsgäste die entscheidenden kritischen Produktversprechen von Elektroautos auf: Die Reichweiten von E-Fahrzeugen würden wachsen, Aufladezeiten geringer werden und Ladesäulen-Infrastruktur sicher bald weiter ausgebaut.
Gleichzeitig standen aber auch Bekenntnisse zum Klimaschutz im Vordergrund: Carlsson und Blome schienen sich darin einig, dass die Dekarbonisierung der gesamten Automobilindustrie das angestrebte Ziel sein muss. Dies beinhalte nicht nur die Bereitstellung des grünen Stroms für den Betrieb der Fahrzeuge. Auch die Produktion der Autos entlang seiner gesamten Wertschöpfungskette sollte in Zukunft im Vordergrund stehen.
Bit excited to be plenary speaker at the Volkswagen Convention 2021 😉@KIT; @uni_ulm; @HelmholtzUlm; @CELEST_18; @2030Battery pic.twitter.com/kTYWYSt2tp
— Maximilian Fichtner (@MaxFichtner) April 29, 2021
Fichtner zunächst zurückhaltend
Gefragt nach seiner persönlichen Meinung zu bahnbrechenden Batterie-Innovationen, redete Fichtner sich warm: „Meistens beziehen sich [neue, gehypte] Unternehmen auf nur einen Aspekt der Batterie, der dann werbetechnisch als Alleinstellungsmerkmal ausgeschlachtet wird.“ Fichtner sei schon geübt in der Identifizierung solcher Startups: Er empfahl, bei überschwänglichem Erwartungsdruck erst einmal abzuwarten und zunächst Daten und Forschungsergebnisse als relevant zu betrachten.
QuantumScape ist aus Fichtners Sicht ein Startup, welches diesen Sprung geschafft habe. Auf kleiner Zellebene habe das Unternehmen sein Versprechen für Festkörperbatterien erst einmal gehalten. „Nun steht das Unternehmen vor der enormen Herausforderung, diese Zellen auf größerer Produktionsebene hochzuskalieren“, entgegnete Fichtner.
Gleichzeitig sollte die Batterie-Community vor lauter Innovationslärm auch größere Batteriehersteller nicht außer Acht lassen: „CATL hat durch seine innovative „Cell-to-Pack“-Technologie die Batteriewelt verändert. Durch diese Ingenieursleistungen wird nun deutlich mehr Aktivmaterial verbaut. Das gibt uns eine gute Perspektive für die Zukunft.“
Ausblick: Feststoffbatterien & Wasserstoff-Mobilität
Gefragt nach konkreten Marktveränderungen hinzu Feststoffbatterien, oder gar einer Revolution von altbekannten Batteriematerialien wie Lithiumeisenphosphat, antwortete Fichtner: „Die Revolution hat schon angefangen. Durch innovatives Cell-to-Pack-Design sehen wir immer größere Spielräume, verschiedene Batteriematerialien auszusuchen. Lithiumeisenphosphat war vor Jahren als Batteriematerial für E-Autos schon abgeschrieben. Jetzt ist es plötzlich wieder attraktiv, weil es so gut integrierbar erscheint. Zusätzlich hat es fantastische Materialeigenschaften: Es ist sicher, nachhaltig und bietet Langlebigkeit für Batterien.“ Zusammengefasst könnten E-Auto-Batterien laut Fichtner bald deutlich mehr als 500 Kilometer Reichweite ermöglichen.
Beim Thema Wasserstoff im Mobilitätssektor zeigte sich Fichtner allerdings skeptisch. Die Entwicklung auf diesem Gebiet werde zwangsläufig eine Sättigung erreichen. Die Gesetze der Thermodynamik verböten eine rosigere Aussicht: Selbst wenn eines Tages Wasserstoff in Brennstoffzellen-Autos großflächig zum Einsatz käme, sieht Fichtner ein Kostenproblem. Er lasse sich gerne vom Gegenteil überzeugen, aber im Moment bleibe er wenig euphorisch: „Im Moment sehe ich nicht, dass Deutschland genügend grünen Wasserstoff für den Bereich Mobilität und Verkehr produzieren und bereitstellen kann.“
Weiterführender Link: Prof. Dr. Fichtner im Batterie-Podcast GELADEN zum Thema „Lithiumeisenphosphat“ als Batteriematerial.
Link zum Podcast: geladen.podigee.io